Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News System-Fehler: Wer haftet, wenn KI Schaden verursacht?

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 04 May 2023

System-Fehler: Wer haftet, wenn KI Schaden verursacht?

Nullen und Einsen und in der Mitte die Buchstaben KI

Auf Künstlicher Intelligenz basierende Systeme treffen selbst Entscheidungen, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können. Foto: 3dkombinat – stock.adobe.com

KI schön und gut: Aber wie schaut es mit der Verantwortung aus wenn autonome Systeme Fehler machen? Expert:innen diskutieren Lösungen am REWI-Fakultätstag

Wer ist zur Verantwortung zu ziehen, wenn ein autonom fahrendes Auto einen Unfall verursacht? Wer haftet, wenn Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik ein Karzinom übersieht oder ein Pflegeroboter einen Patienten fallen lässt? Und gegen wen kann eine Jobsuchende vorgehen, weil sie von einem Algorithmus bei der Sichtung der Bewerbungsunterlagen für eine Stelle diskriminiert wurde? „Wenn ein autonomes System Entscheidungen trifft, die einen Schaden zur Folge haben, ist es nicht so einfach, jemanden dafür haftbar zu machen“, sagt Barbara Steininger vom Zentrum für Europäisches Privatrecht der Uni Graz. Am 5. Mai 2023 wird die Juristin gemeinsam mit drei weiteren Experten diese Problematik beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben sicherer zu machen und Risiken zu minimieren. Autonome Systeme können aber auch Schäden verursachen, ohne dass Menschen etwas falsch gemacht haben. „Sie verarbeiten große Datenmengen, sind sehr komplex und mit anderen Systemen vernetzt. Vor allem bei selbstlernender KI lässt sich oft nicht vorhersagen, was das System tun wird. Und auch im Nachhinein ist es häufig schwer nachzuvollziehen, wie eine Entscheidung zustande kam“, weiß Steininger. Daher kann es für Geschädigte schwierig sein, ihren Schaden ersetzt zu bekommen.

Um zu verhindern, dass Schutzlücken entstehen, brauche es, so Steininger, neue rechtliche Lösungen, wie etwa eine Überarbeitung der verschuldensunabhängigen Produkthaftung. Bei Schäden durch selbstfahrende Autos könne auch die bestehende Gefährdungshaftung den Geschädigten helfen. Auf EU-Ebene gibt es einen Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie sowie erstmals auch für eine KI-Haftungsrichtlinie. Beide werden am Fakultätstag vorgestellt und diskutiert.

Thinking Law Beyond Borders
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist nur eine von zahlreichen aktuellen globalen Entwicklungen, die neue rechtliche Fragen aufwerfen. Gute Lösungen können nur gemeinsam erarbeitet werden. „Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern es, auch und gerade in der Rechtswissenschaft über räumliche und fachliche Grenzen hinweg zu denken, Kräfte interdisziplinär zu bündeln und einen grenzüberschreitenden Dialog zu fördern“, bringt es Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, auf den Punkt. „Thinking Law Beyond Borders“ titelt darum der heurige Fakultätstag, an dem neben Jurist:innen der Uni Graz auch Expert:innen aus aller Welt Einblicke in neue Denkansätze und einen Ausblick auf das Recht von morgen geben werden. Themen sind unter anderem „Ziviler Ungehorsam der Klimabewegung“, „Borders beyond Law: The EU‘s Elastic Borders“, „Living Human Rights at Universities“, „Defending Constitutionalism under Pressure“, „Russland, quo vadis?“ und „Chatbot statt Bibliothek?“.

>> mehr Informationen zum REWI-Fakultätstag

created by Gudrun Pichler & Wolfgang Schleifer

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Künstliche Intelligenz: Was Wissenschaftler:innen der Universität Graz über Regulierung erforschen

Die EU plant eine weitgehende Regulierung für Künstliche Intelligenz, die im Juni 2023 beschlossen werden soll. Der AI-Act folgt dabei einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt und welche Auswirkungen eine Regulierung haben könnte.

Universität Graz forscht zu KI-Regulierung

Der AI-Act folgt einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections