Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Warum wird der Eurovision Song Contest erforscht? Wir haben unsere Forscher:innen gefragt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.05.2023

Warum wird der Eurovision Song Contest erforscht? Wir haben unsere Forscher:innen gefragt

Die Trophäe des Eurovision Song Contest, ein gläsernes Mikrofon, im Hintergrund die Scheinwerfer der Bühne.

Die Trophäe ging 2022 an die Ukraine. Aufgrund des Krieges findet der Eurovision Song Contest dieses Jahr aber nicht wie sonst im Gewinnerland, sondern im britischen Liverpool statt. Foto: EBU/Corinne Cumming

In wenigen Tagen findet der alljährliche Eurovision Song Contest (ESC) statt. Bei diesem Liederwettbewerb treten die Länder Europas und darüber hinaus mit einem eigens komponierten Titel gegeneinander an. Wir haben unsere Forscher:innen gefragt, warum man dieses Spektakel auch wissenschaftlich betrachtet.

„Dass der ESC seit fast 70 Jahren ununterbrochen veranstaltet wird, macht ihn zu einem popkulturellen Archiv, das einzigartig ist“, sagt Musikologin Saskia Jaszoltowski. „Es zeigt historische, soziologische, musikalische, technologische Entwicklungen, die in den letzten 70 Jahren vonstatten gingen. Aus meiner Sicht ist es auch interessant zu schauen, was andere Länder in Europa und darüber hinaus an Musik kreieren und wie sie Stimmungen und Debatten in ihre Performances integrieren.“

Aber nicht nur für die Musikwissenschaft ist der Wettbewerb interessant. Friedensforscher Maximilian Lakitsch beschreibt ihn aus seiner Disziplin: „Der Eurovision Song Contest ist in vielerlei Hinsicht von großer Relevanz für die Thematik des Friedens. Zum einen steht die Veranstaltung im Zeichen des gemeinsamen und verbindenden musikalischen Zusammenkommens, wo der Wettstreit oftmals weniger wichtig als die immer wieder selbstironische und schrille Performance ist. Gleichzeitig präsentiert sich dabei aber auch die LGBTQIA+-Community als integraler Teil eines toleranten und progressiven Europas.“

Laut Lakitsch sollte der ESC aber auch kritisch hinterfragt werden. „Wer gehört zu Europa und wer und warum nicht? Welche politischen und sozialen Repressalien verbergen sich unter der glitzernden Oberfläche der Show, wie etwa in Aserbaidschan oder Israel? Und was bedeutet der Ausschluss eines Landes wie Russlands vom Wettbewerb, wenn er vorrangig Menschen betrifft, die ohnehin nicht viel vom nationalen Regime halten? So ist der Eurovision Song Contest eine eigentlich unpolitische Veranstaltung, die aber eine enorme politische Relevanz hat.“

Mehr zur Forschung von Saskia Jaszoltowski gibt es in ihren Fachbeiträgen Alternative Identitäten und popkulturelle Integration auf der Bühne des Eurovision Song Contest und Über Verbrauch von Trends in der Popmusik – Der Eurovision Song Contest wird 60.

Erstellt von Michael Angele und David Weber

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche