Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 14.02.2023

Schnee-Geschichte

Auch Fotos können Wetterdaten liefern: eine Aufnahme aus dem Jahr 2018 vom Winter im salzburgischen Kolm-Saigurn am Fuße des Sonnblick; Foto: Schöner

Uni Graz erhebt mit Hilfe von Schüler:innen historische Wetterdaten

Bilder von Kunstschneepisten auf grünen Wiesen sind diese Saison um die Welt gegangen. Trotz der jüngsten Niederschläge erleben wir einen der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen. Abseits der Alpen – etwa in Grönland – wurde die weiße Pracht in den letzten 150 Jahren allerdings lückenhaft erfasst. Anhand von privaten Fotos und Postkarten aus früheren Jahrzehnten möchte Wolfgang Schöner, Klimaforscher an der Universität Graz, fehlende Daten ein Stück weit rekonstruieren, und zwar gemeinsam mit Schüler:innen aus Eisenerz und Grönland. „Die Kinder können praktisch arbeiten, auch selbst aktuelle Schneehöhen messen, und bekommen dadurch ein besseres Verständnis für den Einfluss der Klimaveränderungen auf das Leben der Menschen. Der interkulturelle Austausch ist ein zusätzlicher Nutzen“, schildert der Wissenschaftler. Er selbst kann die im Rahmen dieses Sparkling-Science-Projekts gesammelten Informationen mit den Aussagen von Klimamodellen vergleichen. „Das hilft uns, deren Simulationen insbesondere für Grönland zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu verbessern“, ergänzt Schöner.

Niederlassung im Norden
Daten sammeln wird der Geograf auch verstärkt in Grönland. Dort ist eine Forschungsstation im Entstehen, die die Universität Graz betreiben wird. Die Lage an der Schnittstelle zwischen Meer, Gebirge, Eis und Atmosphäre ist ideal, um das Zusammenspiel von Wettergeschehen, Klima und Wasserhaushalt zu analysieren. „Klimaveränderungen in Grönland haben globale Auswirkungen und können auch unser Wetter mitbestimmen“, erklärt Schöner. Die Eröffnung der Station ist im Herbst geplant.

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz befasst sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg:innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz befasst sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg:innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.