Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums: Uni Graz feiert Dachgleiche!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.10.2024

Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums: Uni Graz feiert Dachgleiche!

Ein Gruppenfoto von Regierungsbeamten mit sechs Personen, die lächelnd vor einem im Bau befindlichen unfertigen Haus stehen. Zwei Arbeiter in Wohnbauuniformen halten ein Glas Wein in der Hand. Der Hintergrund ist mit beigen Betonplatten und grauen Metallfliesen verkleidet. Im Hintergrund sind grüne Bäume hinter der Straße zu sehen. ©Foto Fischer

Rektor Peter Riedler, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Manfed Eber und Günter Hirner, Geschäftsführer der GBG (v.l.) feierten gemeinsam die Dachgleiche für das neue Sportinstitut, das bis Sommer 2025 im ehemaligen Jesuitenrefektorium entsteht. Die Lehrlinge Luca Janz (links) und Klaus Streicher halten die Weingläser, die traditionell nach dem Gleichenspruch zerschlagen wurden. Foto: Foto Fischer

Das neue Gebäude für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit nimmt Form an. Das alte Jesuitenrefektorium am Grazer Rosenhain feiert Dachgleiche. Im Studienjahr 2025/26 nimmt es seinen Forschungs- und Lehrbetrieb auf

Bis Sommer 2025 entsteht am Grazer Rosenhain in unmittelbarer Nähe des Uni-Sportzentrums und des Trainings- und Diagnostikzentrums Aigner-Rollett-Allee ein top modernes Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 1300 Quadratmeter für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit an der Universität Graz. Uni Graz und GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH sanieren und revitalisieren dazu das sogenannte „Alte Jesuitenrefektorium“, ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 17. Jahrhundert. Das Bauvolumen beträgt rund 13 Millionen Euro. Am Dienstag, 15. Oktober 2024, wurde ein bedeutender Meilenstein des Bauvorhabens gefeiert: Der Rohbau ist abgeschlossen und die Dachgleiche erreicht. Traditionell zerschlugen Lehrlinge beim „Gleichenspruch“ ein Glas.

Die Fotogalerie zur Gleichenfeier

Rektor Peter Riedler hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts hervor: „Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen Freiräume für kreative Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine Umgebung, die Neugier konstruktiv fördert und Innovation ermöglicht. Mit der Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums schaffen wir einen solchen Freiraum für die Wissenschaft und einen aktiven Bewegungs- und Begegnungsraum für die Menschen.“

„Wir sehen heute nicht nur die architektonische Fertigstellung eines historischen Bauwerks, sondern auch die Verbindung von Geschichte und Moderne und eine umsichtige Gestaltung und Umsetzung im Zuge der Bauarbeiten. Ich danke allen an diesem für die Uni Graz besonderen Bauobjekt für die gute Zusammenarbeit. Ganz besonders danke ich heute aber den Lehrlingen, die uns einen Einblick in ihre Zunft und Tradition gegeben haben.“

„Nach der spannenden Projektentwicklungs- und Planungszeit freut sich die GBG sehr, die Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums als Dienstleister für die Universität Graz umsetzen zu können und nun den Meilenstein der Dachgleiche erreicht zu haben. Für uns ist es eine besonders schöne Herausforderung, historische Bausubstanz mit moderner Technologie und zeitgemäßer Architektur verbinden zu können“, sagt dazu Günter Hirner, GBG-Geschäftsführer.

Stadtrat Manfred Eber: „Der Rosenhain ist eines der bedeutendsten Naherholungsgebiete in Graz. Die Revitalisierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfolgt behutsam und unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf die Natur. Wir freuen uns, dass im Rahmen dieses gemeinsamen Projekts neue Räumlichkeiten für die Universität Graz geschaffen werden.“

„Wunderbar in den Naturraum am Rosenhain eingebettet, erfreut sich das ehemalige Kloster-Gebäude der Jesuiten seit dem 17. Jahrhundert an einer ganz besonderen Lage in Graz. Es freut mich sehr, dass wir dieses denkmalgeschützte Kulturgut nun als Bildungsstandort der Universität in die Zukunft führen. Dies alles gelingt dank einer nachhaltigen Gestaltung und sensiblen Eingliederung in einen der schönsten Naturräume von Graz“, betont Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin der Stadt Graz.
 

Moderner Forschungsort
Das Jesuitenrefektorium hat eine lange Geschichte. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz für die Jesuiten errichtet, wurde es über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1984, der weite Teile des Bauwerks zerstörte, wurden nur noch die Außenmauern konserviert. Dank der aktuellen Sanierungsarbeiten wird das historische Gebäude in seiner vollen Pracht wiederhergestellt.

Mit rund 50 Arbeitsplätzen, einem Hörsaal und Seminarräumen für insgesamt 284 Personen sowie modern ausgestatteten Veranstaltungsräumen auf insgesamt fünf Nutzgeschoßen wird das Jesuitenrefektorium nicht nur die Infrastruktur der Universität Graz erweitern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur städtischen Bildungslandschaft leisten. Insgesamt sind 97 Fahrradabstellplätze geplant, davon 13 überdacht. Zudem gibt es einen barrierefreien Parkplatz und eine Fläche für Anlieferungen. Die Universität Graz plant die Fertigstellung des gesamten Projekts im Sommer 2025. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird der Forschungs- und Lehrbetrieb aufgenommen. Die nördlich vom Bauwerk gelegene Waldlichtung und die darüber hinausgehenden Waldflächen werden als Erholungswald ausgewiesen und bleiben zur Bereicherung des Naherholungsgebietes Rosenhain weiterhin öffentlich zugänglich.
 

Geschichte trifft auf Technik
Das Projekt zur Wiederherstellung des Jesuitenrefektoriums verbindet Denkmalschutz mit moderner Technik und Nachhaltigkeit. Sämtliche Baumaßnahmen zur Sanierung und Erweiterung des Bestandes erfolgen nach intensiver Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Da es sich um eine Revitalisierung eines historisch bedeutenden Denkmals handelt, wird das Projekt vom Bundesdenkmalamt und vom Land Steiermark gefördert.

Der Bau wird durch ein innovatives Energiekonzept mit einer Tiefensonden-Wärmepumpenanlage mit einer Leistung von rund 100 kW ausgestattet, die sowohl für Heizung als auch für teilweise Kühlung sorgt. Dazu erfolgen im Bereich der Waldlichtung insgesamt 21 Tiefenbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 120 Meter. Aufgrund der Umsetzung dieser innovativen Wärmepumpenanlage wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine Förderung zugesagt. Zur Vermeidung der drohenden sommerlichen Austrocknung der südlich gelegenen Rosenhainteiche wird nach Abstimmung mit der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer zudem ein Entwässerungskonzept umgesetzt, mit welchem sämtliche gefasste Regen- und Hangwässer aufgefangen und in den oberen Rosenhainteich eingeleitet werden.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 17.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche