Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Quantenphilosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.10.2024

Quantenphilosophie

Zwei Männer stehen auf einer Wiese, links ein Baum ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die "Quantenmechaniker" Ulrich Hohenester (links) und Philipp Berghofer starten im Herbst eine Vortragsreihe zu dieser revolutionären Theorie in der Physik. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Philosophie trifft auf Physik. Oder umgekehrt? Was haben diese beiden unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam? „Mehr, als man denkt“, sagen der Naturwissenschaftler Ulrich Hohenester und der Philosoph Philipp Berghofer. Ihre Vortragsreihe an der „Urania“ beschäftigt sich an sieben Abenden mit einem besonderen Thema: der Quantenmechanik.

Quantenmechanik – ein Begriff, der für viele Menschen immer noch Rätsel aufgibt. Doch was steckt hinter dieser Theorie der Physik, die unsere Vorstellungen von der Welt auf den Kopf gestellt hat? „Sie beschreibt das Verhalten von Atomen und subatomaren Teilchen, wo die klassischen physikalischen Gesetze nicht mehr gelten“, erklärt der Physiker Ulrich Hohenester. Anstelle einer geordneten, voraussagbaren Welt, wie sie aus dem Alltag bekannt ist, begegnen wir in der Quantenwelt Widersprüchen und Paradoxien. „Die Quantenmechanik benötigt Interpretation, weil die Größen, die sie beschreibt, scheinbar so in der Natur nicht vorkommen“, ergänzt der Philipp Berghofer vom Institut für Philosophie.
 

Historischer Exkurs
Die Anfänge reichen ins frühe 20. Jahrhundert zurück, als die klassische Physik an ihre Grenzen stieß. Max Planck legte 1900 mit seiner Entdeckung der Quanten den Grundstein. Einer der zentralen Grundsätze der Quantenmechanik ist der sogenannte Welle-Teilchen-Dualismus. Teilchen wie Elektronen oder Photonen können sich je nach Situation entweder wie Wellen oder wie Teilchen verhalten. Das lässt sich am berühmten Doppelspaltexperiment erklären: Schießt man Elektronen durch zwei Spalten, verhalten sie sich wie Wellen und erzeugen ein Interferenzmuster, obwohl man es von festen Teilchen nicht erwarten würde.

Ein weiteres Prinzip, das die Quantenmechanik prägt, ist die Unschärferelation, die vom deutschen Physiker Werner Heisenberg formuliert wurde. Sie besagt, dass man nie gleichzeitig den exakten Ort und die Geschwindigkeit eines Teilchens bestimmen kann. Je genauer man die eine Größe kennt, desto unschärfer wird die andere. Diese Unsicherheit widerspricht fundamental der klassischen Physik, die annimmt, dass alle Eigenschaften eines Objekts exakt messbar sind.

Noch seltsamer wird es mit dem Konzept der Überlagerung: Ein Teilchen kann in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren. Erst durch die Beobachtung „entscheidet“ es sich, in welchem Zustand es wirklich ist. Dies führte zum berühmten Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“, das zeigt, dass eine Katze in einer Kiste theoretisch gleichzeitig tot und lebendig sein kann, solange niemand hineinsieht.

Vor etwa 100 Jahren kam dann die mathematische Fundierung der Theorie. Bereits vor der Berufung an die Universität Graz formulierte Erwin Schrödinger 1926 die Schrödingergleichung, mit der sich das Verhalten von Quantenobjekten berechnen lässt. Zeitgleich entwickelte Werner Heisenberg seine Unschärferelation und die Matrizenmechanik, die ebenfalls zentrale Bausteine der Quantenphysik wurden. Heute erlebt die Theorie eine Art Revolution: Quantencomputer sollen die digitale Welt bereichern.
 

Die Quantenmechanik und die Philosophie: Wie real ist die Realität?
Die Quantenmechanik hat nicht nur die Physik, sondern auch die Philosophie nachhaltig beeinflusst. Ihre Erkenntnisse werfen grundlegende Fragen über das Wesen der Realität auf. Eine der zentralen philosophischen Herausforderungen betrifft den Realismus. Kann die Welt unabhängig von unserer Beobachtung existieren? Ein weiteres philosophisches Problem ist der Determinismus. Während die klassische Physik annimmt, dass alles vorhersagbar ist, führt die Quantenmechanik das Element des Zufalls ein. Es gibt keine absolute Gewissheit, sondern nur Wahrscheinlichkeiten, was zukünftige Ereignisse angeht. Das hat weitreichende Konsequenzen für das Verständnis von Kausalität und freiem Willen.

Die Quantenmechanik stellt auch die Rolle des Beobachters infrage. Der Beobachter beeinflusst das System, das er misst. Das bringt einige Philosop:innen dazu, darüber nachzudenken, ob der Akt der Beobachtung nicht sogar die Realität selbst erschafft.
 

Vortragsreihe taucht in die Tiefen der Quantenwelt ein
An insgesamt sieben Abenden, mit Beginn am 1. Oktober, laden die beiden Wissenschaftler im Rahmen einer Urania-Vortragsreihe zu diesem Thema ein. Veranstaltungsort ist der Hörsaal VI an der Alten Technik in der Rechbauerstraße 12. Weitere Informationen auf der Webseite der Urania und der Uni Graz.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche