Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Am Puls des Klimas

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.07.2021

Am Puls des Klimas

Unwetter, wie hier in Belgien im Juli 2021, sind Resultate des fortschreitenden Klimawandels. Foto: © EU/Christophe Licoppe via Wikipedia

Unwetter, wie hier in Belgien im Juli 2021, sind Resultate des fortschreitenden Klimawandels. Foto: © EU/Christophe Licoppe via Wikipedia

Neues Uni-Graz-Portal für Klimawandel-Indikatoren

Die Hitzewellen der letzten Wochen, unterbrochen von Unwetterereignissen mit Starkregen und Hagel sowie damit verbundenen Überschwemmungen und großen Schäden in ganz Europa haben gezeigt: Der Klimawandel schreitet weiter voran. Nun hat die Universität Graz ein Datenportal online gestellt, das aussagekräftige Indikatoren zu Treibhausgas-Emissionen und dem Klimawandel, die sogenannten „Graz Climate Change Indicators“ (kurz GCCI), in ihrer zeitlichen Entwicklung übersichtlich darstellt

„Dieses Portal bietet nicht nur verlässliche Monitoring-Informationen des Zeitraums von 1960 bis 2020 für Österreich, Europa und global, sondern stellt auch Zukunftsszenarien bis 2050 dar, die sich an den Pariser Klimazielen orientieren“, so Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz. Er hat das GCCI-Konzept entworfen und gemeinsam mit seinem Projektteam umgesetzt. In der Erstversion liegt dabei ein Fokus auf Treibhausgas-Emissionen, die für Österreich und seine Bundesländer und zum Kontext auch für die EU und die Länder Europas und der Welt einfach eingesehen werden können. „Wir zeigen beispielsweise einen GCCI-Klimaschutz-Index, der den notwendigen Emissionsabbau Österreichs auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2040 anzeigt. Durch stetige Aktualisierung und Erweiterung um Kurzfrist-Prognosen sowie die weltweite Vergleichsmöglichkeit können diese Indikatoren eine sehr wertvolle Ergänzung zum nationalstaatlichen Monitoring sein“, führt Kirchengast aus.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Indikatoren der globalen Klimaerwärmung, wie etwa die Zunahme des Wärmegehalts in der Atmosphäre und in den Ozeanen sowie des Energie-Ungleichgewichts der Erde wegen der andauernden Treibhausgas-Emissionen. „Wir machen so zentrale Ergebnisse unserer eigenen Grazer Klimaforschung breit zugänglich. Etwa mittels des GCCI-Global-Warming-Index die Hitzezunahme in der Atmosphäre, die wir im Vorjahr in unerwarteter Stärke entdeckt haben und zu der weitere wichtige Erkenntnisse in der Pipeline sind“, beschreibt Kirchengast. Als dritter Fokus kommen im Laufe des Jahres 2021 noch Klimawandel-Indikatoren zur Entwicklung der Wetter- und Klimaextreme hinzu.

Das Portal ist unter gcci.uni-graz.at öffentlich zugänglich und wird laufend aktualisiert. Daneben hat die Universität Graz mit ihrem Programm „Carbon Management“ einen Lösungsansatz für wirksamen Klimaschutz entwickelt, der Menschen auf allen öffentlichen, institutionellen und persönlichen Ebenen befähigt, einen eigenen fairen Beitrag zum Abbau von Treibhausgasemissionen in Einklang mit den Pariser Klimazielen zu leisten. Die GCCI-Daten liefern dafür wichtige Kontextinformationen und sind daher eng mit der Carbon-Management-Plattform carbmanage.uni-graz.at verlinkt.

Die Arbeiten des Wegener Centers sind Teil des Profilbildenden Bereichs „Climate Change“ der Universität Graz und lieferten auch wichtige Beiträge zum demnächst im August 2021 vom Weltklimarat IPCC („Intergovernmental Panel on Climate Change“) vorgestellten neuen Weltklimabericht zur physikalischen Wissensbasis zum Klimawandel.

Der GCCI-Klimaschutz-Index für die EU und Österreich als Beispiel aus dem Datenportal: Österreich hat im Vergleich zum Emissionsmittel 1990-1994 (=0 Prozent) noch den ganzen Treibhausgas-(THG)-Emissionsabbau vor sich, während die EU insgesamt bis 2019 bereits über 20 Prozent reduziert hatte. Quelle: Uni Graz/Wegener Center, 2021.
Der GCCI-Klimaschutz-Index für die EU und Österreich als Beispiel aus dem Datenportal: Österreich hat im Vergleich zum Emissionsmittel 1990-1994 (=0 Prozent) noch den ganzen Treibhausgas-(THG)-Emissionsabbau vor sich, während die EU insgesamt bis 2019 bereits über 20 Prozent reduziert hatte. Quelle: Uni Graz/Wegener Center, 2021.
Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 27 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche