Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Polarlichter in Graz: Physiker erklären seltenes Himmelsphänomen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.05.2024

Polarlichter in Graz: Physiker erklären seltenes Himmelsphänomen

Nachthimmel, leuchtend in bunten Farben mit den Sternen im Hintergrund.

Uni-Graz-Doktorand Florian Koller hielt das Spektakel in der nähe von Graz mit seiner Kamera fest. Foto: Uni-Graz/Koller

Der Uni-Graz-Doktorand Florian Koller erklärt zusammen mit Manuela Temmer, Leiterin des Fachbereichs Astrophysik und Geophysik, wie die besonderen Farben entstehen und ob derartige Sonnenstürme, die Auslöser der Polarlichter, gefährlich sein können.

Hat man von dem Sonnensturm gewusst und hat man voraussagen können, dass es auch in Graz Polarlichter geben wird?

„Ja, es wurde ein Sonnensturm erwartet. Das österreichische Weltraumwetterbüro von Geosphere und weitere Organisationen (z.B. die US-Amerikanische NOAA) sagten am Donnerstag und Freitag vorher, dass möglicherweise der stärkste geomagnetische Sturm seit 20 Jahren auftreffen könnte. Die genaue Intensität eines Sturms und die Sichtbarkeit von Polarlichtern in Österreich sind äußerst schwer vorherzusagen und bilden einen wesentlichen Schwerpunkt aktiver Forschung in interdisziplinären Bereichen der Physik."

Wie oft kommt es vor, dass man Polarlichter sogar in Österreich sehen kann?

„Während des Maximums des etwa 11-jährigen Sonnenzyklus treten häufiger Sonnenstürme auf. Im Vergleich zum Maximum des vorherigen Zyklus (2008-2019) wurden nun jedoch verstärkt Polarlichtsichtungen in Österreich registriert, was die Relevanz der Forschung im Bereich der Sonnenphysik betont."

Sind Polarlichter nicht grün? Woher kommt die lila-pinke Farbe?

„Hauptsächlich Sauerstoff in unserer Atmosphäre verursacht die typisch grünen Farben der Polarlichter. Die lila-pinke Farbe entsteht durch Anregung von Stickstoff sowie Sauerstoff in höheren Atmosphärenschichten, das aber nur bei starken Stürmen möglich ist, aber dann über weite Distanzen und Breiten sichtbar ist. Es gab kurzeitig auch grüne und blaue Farben bei diesem Event."

Stellen derartige Sonnenstürme eine Gefahr für unsere elektrischen Netzwerke und Maschinen dar?

„Funkstörungen, Beeinträchtigung der Navigationssysteme sowie Satellitenausfälle treten bei starken Stürmen häufig auf. Extreme Stürme können unter Umständen, aufgrund induzierter Ströme in den Leitungen, sogar Stromausfälle bzw. großflächige Blackouts verursachen. Deshalb ist die Erforschung des Weltraumwetters, wie es auch am Institut für Physik im Rahmen der Sonnen- und Heliosphärenphysik passiert, von großer Bedeutung."

Erstellt von Michael Angele

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche