Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Nachhaltige Stahlproduktion: Forscher:innen beleuchten CO2-Bilanz und soziale Auswirkungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.10.2023

Nachhaltige Stahlproduktion: Forscher:innen beleuchten CO2-Bilanz und soziale Auswirkungen

Arbeiter im Schutzgewand vor glühendem Hochofen

Wie die Stahlproduktion einersteits umweltfreundlicher, andererseits aber auch sozial nachhaltig gestaltet werden kann, untersucht Soziologe Markus Hadler mit Kolleg:innen von Joanneum Research. Foto: Adobe Stock/junrong

Die Herstellung von Stahl verursacht rund sieben Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Es gibt daher intensive Bemühungen, die Emissionen drastisch zu reduzieren. Ob diese Umstellungen auch sozial verträglich sind, haben Forscher:innen der Universität Graz und von Joanneum Research erstmals untersucht. Das Fazit: Die gesellschaftlichen Auswirkungen hängen stark von Standort und Zuliefer-Betrieben ab. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift Sustainable Metallurgy erschienen.

Der Soziologe Markus Hadler von der Universität Graz hat gemeinsam mit Michael Brenner-Fließer und Ingrid Kaltenegger vom Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft der Joanneum Research die Stahlindustrie in Belgien, China und den USA unter die Lupe genommen. „Verwendet man beispielsweise Altholz statt Kohle für die Beheizung der Hochöfen, führt das zweifellos zu CO2-Einsparungen, aber nicht zwingend zu positiven Effekten auf die Gesellschaft“, berichtet Hadler. China bezieht nämlich derzeit Rohstoffe aus Australien, wo sie mit hohen Standards hergestellt werden. Durch die Umrüstung würden diese durch lokale Produkte ersetzt, bei denen weit weniger auf soziale Nachhaltigkeit geachtet wird. Belgien hingegen importiert Kohle, die unter schlechten Bedingungen abgebaut wird. Der Verzicht brächte also auch gesellschaftliche Vorteile.

Vorbild Belgien
In einer von der EU geförderten Musteranlage in Gent (https://www.torero.eu/) werden zum Beheizen der Hochöfen teilweise Holzabfälle eingesetzt, etwa aus abgerissenen Dachstühlen und dem Verschnitt in Sägewerken. Die Konsequenzen für Mensch und Natur hat das Grazer Forschungsteam analysiert. „Diese Ergebnisse sind auch auf Österreich umlegbar“, sind Hadler und Brenner-Fließer überzeugt. Altholz statt Kohle würde also auch bei uns sowohl die Umwelt- als auch dies sozialen Bedingungen verbessern. „Allerdings müssten die negativen Auswirkungen auf die Länder, die derzeit das Rohmaterial exportieren, ebenfalls abgefangen werden“, mahnen die Forscher. Sie könnten beispielsweise vom Abbau von fossilen Brennstoffen auf die Gewinnung von alternativen Energien umsteigen, um neue Arbeitsfelder zu schaffen.

Publikation:
Markus Hadler, Michael Brenner-Fließer und Ingrid Kaltenegger: "The Social Impact of the Steel Industry in Belgium, China, and the United States: A Social Lifecycle Assessment (s-LCA)-Based Assessment of the Replacement of Fossil Coal with Waste Wood“, Journal of Sustainable Metallurgy

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche