Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Mittwoch, 01.03.2023

Mutmacher:innen

Kuschelige Wesen, so genannte Mutmacher:innen, sensibilisieren seit 2020 Grazer:innen für den Kinderschutz. Foto: Stadt Graz

Initiative für Kinderschutz: Studie der Uni Graz bestätigt Wirkung

1989 hat die UNO die Konvention über die Rechte des Kindes beschlossen. Im selben Jahr wurde in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten. „Trotzdem gehört das Thema Gewalt in der Familie leider nicht der Vergangenheit an. Nach wie vor sind manche Kinder von Gewalt in der Familie oder in ihrem Umfeld betroffen. Diese kommt dabei nach wie vor in allen Altersstufen, Kulturen und sozialen Schichten vor“, weiß Bildungs-, Jugend- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Graz 2020 die Kampagne „Mutmacher“ entwickelt und umgesetzt. Mit kleinen, kuscheligen Wesen, den so genannten Mutmachern, soll verstärkt auf die Thematik aufmerksam gemacht und die Grazerinnen und Grazer für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Aufgrund der zahlreichen positiven Feedbacks und der andauernden Aktualität des Themas hat sich die Stadt Graz entschlossen, dieses Projekt dauerhaft weiterzuführen.

Studie der Uni Graz
Wie reagieren nun Kinder auf die Mutmacher:innen? Diese Fragen standen bei einem Pressegespräch am 1. März 2023 zum Start der Kampagne im laufenden Schuljahr, getragen vom Amt für Jugend und Familie gemeinsam mit der Abteilung für Bildung und Integration, im Mittelpunkt.
Eine Studie unter der Leitung von Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Professorin für Elementarpädagogik an der Universität Graz, lieferte dazu die Antworten.
„Der 3. Durchgang der Grazer Mutmacher-Initiative wurde von der Uni Graz evaluiert. Der Fokus lag dabei auf der subjektiven Wahrnehmung der Kinder. Diese berichten in den Interviews, dass sie während des Projektes mehr über ihre eigenen Gefühle gelernt haben und diese genauer benennen können, was wiederum eine wichtige Grundlage bildet, um mit anderen Personen über erlebte Situationen zu sprechen, insbesondere, wenn man Hilfe benötigt“, schildert Walter-Laager. „Dieser sowie weitere Befunde der Evaluation zeigen, dass die Initiative die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt und einen Beitrag zum Schutz von Kindern leistet.“

>> über die Initiative mehr erfahren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.