Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mr. Bien im Botanischen Garten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.06.2015

Mr. Bien im Botanischen Garten

Institutsimkerin und Dissertantin Jutta Vollmann, steirischer ImkerInnen-Präsident Maximilian Marek, Wettbewerbssieger und Wissenschaftsjournalist Lothar Bodingbauer sowie Bienenforscher Karl Crailsheim waren Podiumsgäste bei den Bienengesprächen.

Institutsimkerin und Dissertantin Jutta Vollmann, steirischer ImkerInnen-Präsident Maximilian Marek, Wettbewerbssieger und Wissenschaftsjournalist Lothar Bodingbauer sowie Bienenforscher Karl Crailsheim waren Podiumsgäste bei den Bienengesprächen.

Bodingbauer (Mitte) erklärte Moderatorin Dagmar Eklaude die Intention seiner Podcast-Reihe. Crailsheim (l.) stand bereits als Interviewpartner zur Verfügung.

Bodingbauer (Mitte) erklärte Moderatorin Dagmar Eklaude die Intention seiner Podcast-Reihe. Crailsheim (l.) stand bereits als Interviewpartner zur Verfügung.

Im Anschluss an die Veranstaltung gingen die angeregten Diskussionen in lockerem Rahmen weiter.

Im Anschluss an die Veranstaltung gingen die angeregten Diskussionen in lockerem Rahmen weiter. Zur Anzeige des nächsten Fotos bitte auf das Bild klicken.

Podcaster Bodingbauer mit seinem mobilen Radio-Studio.

Podcaster Bodingbauer mit seinem mobilen Radio-Studio.

Angeregte Diskussion über Imkerei, Pflanzenschutz und das Wohlergehen der Bienen im Ö1 Hörsaal an der Uni Graz

Die hohen Winterverluste der Honigbienen in Österreich haben vor wenigen Tagen für Schlagzeilen gesorgt. Wie ist es um die Gesundheit der Insekten bestellt? Dieser zentralen Frage gingen die „Bienengespräche im Ö1 Hörsaal“ am 11. Juni 2015 im Botanischen Garten der Uni Graz nach. Unter der Moderation von Mag. Dagmar Eklaude, Presse + Kommunikation an der Uni Graz, diskutierten Publikum und Podium angeregt. Als ExpertInnen standen Rede und Antwort: Univ.-Prof. Dr. Karl Crailsheim, Institut für Zoologie, Mag. Lothar Bodingbauer, Wissenschafts-Journalist und Imker, Ing. Maximilian Marek, Präsident des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht, und Mag. Jutta Vollmann, Institut für Zoologie.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion stellte die Uni Graz eines von insgesamt 13 Siegerprojekten des Wettbewerbs „Ö1 Hörsaal“, einer Open Innovation-Initiative von der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), Ö1 Wissenschaft und Innovation Service Network (ISN), vor. Einer der Gewinner ist Lothar Bodingbauer, der die Podcast-Serie „Bienengespräche“ gestartet hat. „Die Bienen sammeln Pollen, ich möchte das Wissen sammeln“, erklärte der Wissenschaftsjournalist, der auch Imker ist, seine Initiative. Die verknappte Berichterstattung in den Medien führe zu heißen Debatten, Online-Podcasts können sich den Themen ausführlich widmen.

Obwohl die vergangenen hohen Verluste viele Regionen betrafen, warnte der oberste steirische Imker, Maximilian Marek, vor einer übertriebenen Hysterie: „Im Großen und Ganzen geht’s unseren Bienen nicht so schlecht.“ Entscheidend sei jedoch die qualifizierte Betreuung durch Profis sowie eine entsprechende Ausbildung.

Karl Crailsheim leitet das österreichweite Groß-Forschungsprojekt „Zukunft Biene“ und berichtete über aktuelle Ergebnisse: „Es gibt Anzeichen, dass großflächige Klimaverschiebungen die Gesundheit von Bienen beeinflussen.“ Die Varroa-Milbe sei ein vielschichtiges Problem. „Sie saugt die Bienen nicht nur aus, sondern infizieret sie dabei auch noch mit Krankheitserregern“, berichtete Crailsheim.
Jutta Vollmann betreut zum einen die Bienenvölker an der Uni Graz und ist zum anderen Dissertantin. Sie untersucht in ihrer Arbeit, wie sich Stressfaktoren, dazu zählen etwa die Futtersituation und die Bruttemperatur im Stock, auf die Entwicklung der Larven auswirken. Die Bienenverluste an der Universität lagen im vergangenen Winter unter dem Durchschnitt. „Obwohl ich nicht viel anderes mache“, so Vollmann. „Jeder Imker ist bestrebt, seine Bienen gut zu halten.“

>> mehr zur Bienenforschung an der Uni Graz auch in der aktuellen UNIZEIT „Biene in Bedrängnis“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche