Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten MitarbeiterInnen im Rampenlicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.01.2013

MitarbeiterInnen im Rampenlicht

Pokal

Foto: Microsoft Clipart

Leistungs- und Innovationspreis für das allgemeine Universitätspersonal

Die Karl-Franzens-Universität Graz vergibt in Abstimmung mit dem Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal sowie dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen heuer erstmals den „Leistungs- und Innovationspreis“ für das gesamte allgemeine Universitätspersonal. Mit diesem neuen Verfahren möchte die Universität Graz ein zeitgemäßes, in einem straffen Verfahren geregeltes Anreizsystem schaffen, in welchem durch die Bereitstellung von nennenswerten Beträgen herausragende Leistungen des Allgemeinen Universitätspersonals prämiert werden.

Prämiert werden besondere Leistungen in folgenden Kategorien:

Erfüllung von Projekten mit herausragendem Erfolg: Für diesen Bereich können Projekte eingereicht werden, die (außergewöhnlich) erfolgreich umgesetzt wurden.

Herausragende Leistungen unter erschwerten Bedingungen: Dazu zählen herausragende Leistungen, die unter erschwerten Bedingungen (Zeitdruck, Ausfall von MitarbeiterInnen, schwierige Problemstellungen etc.) erbracht wurden.

Herausragende Leistungen bei der laufenden Arbeitsbewältigung: Hierzu zählen eine gute Kooperation und Interaktion mit anderen Einheiten, die Erledigung von Arbeiten mit besonderer Effizienz, ein überdurchschnittliches ertrags-/kostenorientiertes Vorgehen oder ein hohes Ausmaß an KundInnenorientierung.

Anhaltende, besonders vorbildliche und verlässliche Arbeitsweise: Hier werden vor allem MitarbeiterInnen berücksichtigt, welche sich an der Universität zu bewährten LeistungsträgerInnen entwickelt haben und insgesamt durch ihre Engagement impulsgebend für ihr Arbeitsumfeld wirken.

Herausragende Innovationen: Zu diesem Bereich zählen Vorschläge für Neuerungen oder Verbesserungen bzw. Prozessoptimierungen in administrativen und/oder organisatorischen Abläufen bzw. in technischen Entwicklungen, welche einen nachvollziehbaren und nachhaltigen Vorteil oder ein Einsparungspotential mit sich bringen.
 
In jeder Kategorie sind folgende Bruttobeträge als Preise vorgesehen:
Preis: 1.500 Euro
Preis: 1.000 Euro
Preis: 750 Euro
4. bis 20. Preis: je 500 Euro

Die erstmalige Vergabe der Leistungs- und Innovationspreise an der Universität Graz wird im Juni 2013 für herausragende Leistungen im Kalenderjahr 2012 erfolgen. Einreichfrist für Nominierungen wird der 31. März 2013 sein.

Weitere Information inkl. Antragsformulare folgen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche