Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mehr Bäume, mehr Artenvielfalt: Die Uni Graz macht ihren Campus grüner

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.05.2023

Mehr Bäume, mehr Artenvielfalt: Die Uni Graz macht ihren Campus grüner

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Rektor Peter Riedler und Christian Berg (v. l.), Leiter des Botanischen Gartens, pflanzen eine Vogelbeere, einen von 50 neuen Bäumen am Campus der Uni Graz. / Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Rektor Peter Riedler und Christian Berg (v. l.), Leiter des Botanischen Gartens, beim Pflanzen einer Vogelbeere, einen von 50 neuen Bäumen am Campus der Uni Graz. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Der Campus der Universität Graz ist Lern- und Arbeitsort für 30.000 Studierende und 4700 Bedienstete. Mit einer Gesamtfläche von mehr als 130.000 Quadratmetern bildet das Areal auch einen der größten Grünräume in Graz. Zusätzliche Bäume sowie ein Biodiversitäts-Projekt machen das Uni-Gelände nun noch grüner und fördern die Artenvielfalt.

Mehr als 400 Bäume und hunderte Sträucher wachsen am Areal der Universität Graz. Dazu kommen noch Rasen- und Blühflächen. Insgesamt macht das 13 Hektar und ist damit größer als der Augarten sowie der Volksgarten in Graz zusammen. Mit einer neuen Initiative erweitert die Uni Graz die „Oasen“ in der Stadt.
Insgesamt 50 Bäume wurden in den vergangenen zwei Wochen an verschiedenen Uni-Standorten gepflanzt, darunter im Bereich Universitätsplatz 2, Mozartgasse, RESOWI-Zentrum, Heinrichstraße sowie auf der Uni-Wiese beim Hilmteich. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Gewächse gelegt, die bestehende Pflanzen ergänzen, für den städtischen Parkbereich geeignet sind und Klimaveränderungen gut standhalten. Darunter sind etwa Purpurerle, Feldahorn, Platanen, Traubenkirsche und Trauerweiden.

Förderung der Vielfalt
Zusätzlich hat die Uni Graz ein Projekt ins Leben gerufen, das die Artenvielfalt am Uni-Gelände stärken soll. Insgesamt sieben Standorte werden ab Herbst neu mit Sträuchern und Stauden bepflanzt. Das tut nicht nur dem menschlichen Auge gut, sondern bietet Lebensräume für Insekten und Vögel sowie Nahrung für Wild- und Honigbienen. Biolog:innen des Botanischen Gartens haben bei der Gestaltung ihre Expertise eingebracht. Es werden klimarobuste, vorrangig heimische und von Insekten bevorzugte Pflanzen wie Vogelbeere, Holunder und Beerensträucher angesiedelt.
Eine weitere Nahrungsquelle wird auch eine blumenreiche Blüh-Ecke sein, die derzeit in der Nähe des Hauptgebäudes angelegt wird.
Die Bundesimmobiliengesellschaft unterstützt das Biodiversitäts-Projekt mit insgesamt 20 Nisthöhlen, die in Bäumen am Campus angebracht werden.

 

 

 

Gemeinsam Grünraum gestalten

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner:
„Bäume sind mir als Leben und als Sauerstoff- und Schattenspender angesichts des Klimawandels immens wichtig. Ich freue mich, dass wir mit der Uni Graz in unserer Stadt eine engagierte Partnerin haben. 50 neue Bäume und parallel dazu die Stärkung der Artenvielfalt sind ein positives Zukunftssignal, insbesondere für die nachfolgenden Generationen.“

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss:
„Bäume im dichtverbauten Stadtgebiet sind wichtige CO2-Speicher, sie beeinflussen das Mikroklima positiv und wirken in Zeiten des Klimawandels der urbanen Überhitzung entgegen. Der gezielte Ausbau von Grünflächen ist für eine lebenswerte Zukunft in den Innenstädten unerlässlich.“

Rektor Peter Riedler:
„Mit der Forschung im Bereich Climate Change Graz und Studien wie Umweltsystemwissenschaften ist die Universität Graz führend im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diese Stärke nutzen wir auf dem Weg zu einer klimaneutralen Universität. 1700 Fahrradabstellplätze, fünf effiziente Solaranlagen und ein gut durchdachtes Carbon-Management-System sind bereits im Einsatz. In der Gebäudeinfrastruktur setzen wir hohe Maßstäbe um klimafit zu modernisieren. Und mit der Grünraumoffensive wird der Campus der Uni Graz nun noch attraktiver und vor allem grüner.“

Christian Berg, Leiter des Botanischen Gartens der Uni Graz:
„Wir haben darauf geachtet, dass die Pflanzungen möglichst naturnah gestaltet wurden und eine hohe Attraktivität für Insekten und Vögel haben. Eine gute Mischung einheimischer Kräuter, Sträucher und Bäume fördert die Biodiversität und wird es weniger anfällig für den Klimawandel.“

 

Plan der Baumpflanzungen {f:if(condition: '', then: '©')}
Insgesamt 50 Bäume wurden in den vergangenen zwei Wochen an verschiedenen Uni-Standorten gepflanzt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Gewächse gelegt, die bestehende Pflanzen ergänzen, für den städtischen Parkbereich geeignet sind und Klimaveränderungen gut standhalten.
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche