Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mehr als nur heiße Luft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.10.2015

Mehr als nur heiße Luft

Der Klimawandel kommt - um seine Auswirkungen noch abzufedern, braucht es nicht den politischen Willen zur Umsetzung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen, sondern auch eine überlegte Kommunikation. Foto: klimkin/pixabay.com

Der Klimawandel kommt - um seine Auswirkungen noch abzufedern, braucht es nicht den politischen Willen zur Umsetzung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen, sondern auch eine überlegte Kommunikation. Foto: klimkin/pixabay.com

Gottfried Kirchengast zeigte in seinem Vortrag, dass vor allem die Steiermark besonders empfindlich hinsichtlich einer Temperaturerhöhung reagiert. Foto: CCCA Servicezentrum/Ropac.

Gottfried Kirchengast zeigte in seinem Vortrag, dass vor allem die Steiermark besonders empfindlich hinsichtlich einer Temperaturerhöhung reagiert. Foto: CCCA Servicezentrum/Ropac.

Peter Filzmaier erklärte, warum es Umweltthemen in der Politik schwer haben, obwohl ein großer Anteil der Bevölkerung diese als wichtig begreift. Foto: CCCA Serviczentrum/Ropac.

Peter Filzmaier erklärte, warum es Umweltthemen in der Politik schwer haben, obwohl ein großer Anteil der Bevölkerung diese als wichtig begreift. Foto: CCCA Serviczentrum/Ropac.

Das dritte steirische Klimaforum setzte sich mit der mitunter schwierigen Kommunikation von Umweltthemen auseinander

Der Klimawandel kommt – und er ist hausgemacht: Seit Beginn der Beobchtungen hat sich Österreich doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt. Vor allem die Steiermark reagiert besonders empfindlich hinsichtlich einer Temperaturerhöhung. Ist das globale 2-Grad-Ziel – also eine Erwärmung um plus 2 Grad Celsius im Vergleich zu einem vorindustriellen Niveau – überhaupt noch schaffbar? Wie können Verantwortliche der Politik derartige Ziele, die ein koordiniertes gemeinschaftliches Vorgehen von global playern voraussetzen, schlüssig transportieren – und damit auch noch Wahlerfolge erzielen?

Mit diesen Fragen setzte sich das mittlerweile dritte steirische Kilmaforum auseinander. Als Experten fungierten Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Leiter des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, und Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier vom Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre der Uni Graz. Kirchengast zeigte eindrucksvoll, dass nach aktuellem naturwissenschaftlichen Wissensstand noch eine Chance besteht, das 2-Grad-Ziel zu erreichen, jedoch sei dieses Fenster nur mehr einen Spalt breit offen. Es brauche dafür weltweit massiv gesteigerte Klimaschutzmaßnahmen und damit einhergehende Treibhausgasminderungen, so Kirchengast, der unterstrich: „Der menschlich verursachte Klimawandel ist keine Glaubensfrage, sondern ein Faktum.“

Bei der Öffentlichkeit sei die Dringlichkeit des Themas inzwischen angekommen, waren sich die Experten einig. Immerhin lag der Klimawandel vergangenes Jahr in der öffentlichen Meinung auf Rang drei jener Probleme, die weltweit als am größten angesehen wurden – noch vor dem Stichwort „Terrorismus“. Warum haben es Umweltthemen in der Politik dennoch so schwer? Es spießt sich in der Kommunikation, erklärte Peter Filzmaier: "Einerseits ist sich die österreichische Politik selten so einig wie beim Klimawandel – kaum jemand streitet ihn ab. Andererseits gilt die Regel ‚Viel Feind, viel Ehr‘ auch im politischen Diskurs: Ohne Gegner erhält ein Thema nicht die gewünschte Aufmerksamkeit.“

Zusätzlich, so bestätigte Filzmaier, schätzen sich viele Menschen als sowieso „eher umweltbewusst“ ein und leben im Glauben, ohnehin genug für den Klimaschutz zu tun. Selbst alarmierende Bilder – wie eine sich aufblähende Atmosphäre – sind oft nicht mehr dramatisch genug, um die Bevölkerung aufzurütteln. Andererseits würden allzu dramatische Botschaften oft auch unerwünschte Reaktionen hervorrufen, schilderte Filzmaier: Angst führe zu Verweigerung, weshalb die Kommunikation über Klimawandel besonders sorgfältig durchdacht werden müsse.

Das Fazit des Diskussionsforums: Das Thema „Klimawandel“ als Chance – auch kommunikativ – zu erkennen, könnte PolitikerInnen Zuspruch bei den gut 40 Prozent jener Menschen bringen, denen das Thema als „eher wichtig“ erscheint – eine nicht gerade vernachlässigbare Wählergruppe. "Damit wäre nicht nur einer politischen Partei geholfen, sondern der gesamten Gesellschaft", unterstrichen die Experten.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Climate Change Centre Austria (CCCA).

Erstellt von Stefan Ropac & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche