Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Magische Wortschätze

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.06.2018

Magische Wortschätze

Viele Wörter und Redewendungen der deutschen Sprache haben ihren Ursprung in magischen Praktiken. Foto: pixabay

Viele Wörter und Redewendungen der deutschen Sprache haben ihren Ursprung in magischen Praktiken. Foto: pixabay

Germanistin der Universität Graz spürt dem Zauber in der deutschen Sprache nach

Am 21. Juni brennen vielerorts die Sonnwendfeuer, Überbleibsel magischer Rituale aus der Vergangenheit. In aufgeklärten Gesellschaften wird Magie als Unfug abgetan. Dennoch durchdringt Aberglaube bis heute unsere Lebenswirklichkeit, etwa wenn in Flugzeugen auf eine Reihe mit der Nummer 13 verzichtet wird, um Unglück fernzuhalten. Viele andere Praktiken wurden aufgegeben und sind zum Teil in Vergessenheit geraten. In Wörtern und Redewendungen aber bleibt die Erinnerung an sie gespeichert, sofern man sie zu deuten weiß. Die Germanistin Ruth Reicher hat in ihrer Masterarbeit an der Universität Graz magischen Sprachbildern in der deutschen Gegenwartssprache nachgespürt und dabei allerhand Zauberhaftes ans Licht gebracht.

Ob wir jemandem die Daumen drücken, von der Gicht geplagt werden oder aus einem Albtraum aufschrecken – in all dem steckt Magie, zumindest auf der Ebene der Sprache. „Der Wortschatz speichert Wissen, in diesem Fall über magische Vorstellungen und Handlungen. Gleichzeitig spiegelt er die Bedeutung wider, die diese in der Gesellschaft hatten“, erklärt Ruth Reicher. Demnach spielte das Übernatürliche zweifellos eine wichtige Rolle. Die Germanistin möchte mit ihrer Arbeit dieses verborgene Wissen zugänglich machen.

Manchmal sind die Wurzeln sprachlicher Ausdrücke offensichtlich. So zum Beispiel, wenn es im Stadion wie in einem Hexenkessel brodelt oder auf der Autobahn ein Geisterfahrer unterwegs ist. Auch in „Vamp“, einer Bezeichnung aus dem 20. Jahrhundert für eine gefährliche Verführerin, ist der Vampir leicht zu erkennen.
Vielfach aber sind die magischen Quellen des Wortschatzes verschüttet, wie beim Daumendrücken. „Dieser Finger galt bereits in der Antike als Glücksbringer“, weiß Reicher. „Weiteren Überlieferungen zufolge schloss man beim Daumendrücken das Böse fest in der Hand ein, damit es keinen Schaden anrichten konnte.“ Auch die Redewendung „sich etwas aus den Fingern saugen“ geht auf einen Zauber zurück: „Die Finger wurden in eine magische Flüssigkeit getaucht und dann in den Mund genommen, um die Weisheit in sich aufzunehmen“, so die Germanistin.
Beim Albtraum legt sich ein mythologisches Fabelwesen, der Alb, auf die Brust des/der Schlafenden und droht ihn/sie zu erdrücken.
Noch schwieriger ist der magische Ursprung der Gicht zu erkennen: „Das Wort kommt von mittelhochdeutsch jehen. Unter jehen bzw. verjehen verstand man insbesondere das Sprechen von Zaubern, mit denen man Dämonen austrieb oder Unheil abwenden wollte“, erklärt Reicher. Auch heute noch sollte man so manches nicht „verschreien“. Denn schließlich ist niemand vor Unglück „gefeit“ – in diesem Wort steckt übrigens die Fee.

Wie gut, dass man zumindest bei Unfällen mit einem Schutzbrief von Verkehrsclubs Hilfe bekommen kann. „Früher einmal sollten so genannte Schutzbriefchen – Zettelchen mit Zaubersprüchen – in der Tasche Unglück fernhalten. Manchmal wurden sie auch verschluckt, um ihre Wirkung zu erhöhen“, erzählt die Absolventin der Universität Graz.

Ruth Reicher hat im Rahmen des WortSchätze-Projekts unter der Leitung des Germanisten Wernfried Hofmeister das mittlerweile zehnte Themenfeld aufgearbeitet – nach Wehrkultur, Sport, Religion, Musik, Nahrung, Mathematik, Spiel, Theater und Schrift. Mit der Erarbeitung juristischer Sprachbilder wurde bereits begonnen.

>> mehr Informationen zum WortSchätze-Projekt

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche