Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 16.05.2023

Machtwechsel? Bei der Präsidenten-Wahl in der Türkei kommt es zu einer Stichwahl. Analyse von Bilgin Ayata

Die Republik Türkei feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Foto: CC 0/Public Domain

Erstmals in der Geschichte der Türkei muss ein Präsidentschaftskandidat in die Stichwahl. Am 25. Mai entscheiden die Wähler:innen zwischen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu. Die Grazer Südost-Europa-Expertin Bilgin Ayata analysierte die Wahl in der ZIB 2 und Ö1.

Ganz Europa blickt auf die Türkei. Die Republik am Bosporus, die den europäischen mit dem asiatischen Kontinent verbindet, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht allen ist nach Feier zumute: Nach den Wahlen am vergangenen Sonntag erreichte keiner der beiden Kandidaten die magische 51 Prozent-Marke, um sich klar durchzusetzen. Und so kommt es erstmals in der Geschichte des Landes zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu.

Die Grazer Südosteuropa-Expertin und Politologin Bilgin Ayata untersuchte die Wahl in der ZIB 2 und in Ö1

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.