Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 16.05.2023

Lesen und Rechnen: Grazer Forscherin klärt Zusammenhänge beim Lernen

Die Lernerfolge bei Lesen und Rechnen hängen zusammen. Die Hintergründe klärt nun eine aktuelle Studie der Universität Graz. Foto: WavebreakmediaMicro stock.adobe.com

Die PIRLS-Studie hat gezeigt, dass die Leseleistung bei Kindern nach der Pandemie gesunken ist. Durchaus bedenklich, da es einen Zusammenhang beim Erlernen von Lesen und Rechnen gibt. Eine neue Studie gibt Einblick in die Hintergründe dieser Ko-Entwicklung.

Rechnen und Lesen sind entscheidend für das soziale und wirtschaftliche Fortkommen von Menschen. Beim Erlernen dieser Grundfertigkeiten gibt es bereits gut belegte Zusammenhänge. Die genauen Hintergründe der Ko-Entwicklung hat Karin Landerl, Psychologie-Professorin an der Universität Graz, erforscht.

Dabei wurden 885 deutschsprachige Kinder vor und nach Beginn der Einschulung untersucht. Der Lernfortschritt wurde dann jeweils zu Beginn und Ende der zweiten Klasse gemessen. Eine gute Entwicklung beim Lesen hatten Kinder, die bereits gute Kenntnisse über Laute und Buchstaben hatten. Beim Rechnen hilft hingegen ein Verständnis von verschiedenen Größen und die Kenntnis des Zahlensystems. Einen Einfluss auf beide Bereiche hat auch die Fähigkeit der Kinder, Zahlen und Objekte schnell zu benennen.

Die Ergebnisse der Studie geben einen wichtigen Hintergrund, um die Verbindungen und Unterschiede zwischen Lese- und Rechenleistungen zu erklären.

Publikation: A-B-3—Associations and dissociations of reading and arithmetic: Is domain-specific prediction outdated? https://doi.org/10.1371/journal.pone.0285437

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.