Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten KI in der Forschung: Zu gut, um wahr zu sein?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 01.02.2024

KI in der Forschung: Zu gut, um wahr zu sein?

Isabell Piantschitsch steht Stiegenhaus des Instituts für Physik ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Physikerin und Philosophin Isabell Piantschitsch will Kritierien entwickeln, um zu prüfen, wie valide die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Forschung ist. Foto: Uni Graz/Tzivanopolous

Wie vertrauenswürdig und nachvollziehbar ist künstliche Intelligenz (KI) als Forschungsmethode? Dieser Frage geht die Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Isabell Piantschitsch in dem Projekt DeLPhi nach, das vom Land Steiermark gefördert wird.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Die Grundlage für viele Anwendungen von KI in den Naturwissenschaften sind Deep-Learning-Modelle auf Basis künstlicher neuronaler Netzwerke. Das sind Computerprogramme, die versuchen, die Funktion des menschlichen Gehirns nachzuahmen, indem sie aus Daten lernen und Muster erkennen. In der Wissenschaft werden diese in zahlreichen Feldern seit einigen Jahren sehr erfolgreich als Werkzeug genutzt, etwa zum Auffinden von Exoplaneten, auf denen außerirdisches Leben möglich sein könnte. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Analyse großer Datenmengen aus der Beobachtung der Sonne, woran FWF Erwin-Schrödinger-Stipendiatin Isabell Piantschitsch am Institut für Physik der Universität Graz forscht.

In ihrer bisherigen Forschung zur Sonnenaktivität stieß sie regelmäßig auf Ergebnisse, die mithilfe von KI erstellt wurden. Was ihr dabei aufgefallen ist: Bisher fehlt die kritische Auseinandersetzung mit KI als Forschungsmethode. Das gab den Anstoß für ihr neues Vorhaben, mit dem sie herausfinden will, wie vertrauenswürdig und nachvollziehbar KI als Forschungsmethode überhaupt ist.

In Zusammenarbeit mit dem Philosophen Philipp Berghofer von der Universität Graz initiierte sie dafür das Projekt DeLPhi (Deep Learning in Naturwissenschaften und Philosophie). „Die Leistungsfähigkeit von Computern hat sich in den vergangenen 20 Jahren massiv gesteigert. Dadurch entstand mit Deep Learning ein sehr leistungsstarkes und effektives Werkzeug“, erklärt die Forscherin der Universität Graz.

Methode kennen

„Doch nicht alle Wissenschaftler:innen haben neben ihrer täglichen Forschungsarbeit die Zeit, sich mit dieser neuen Methode eingehend zu beschäftigen.“ Das könne dazu führen, dass man Publikationen mit Deep-Learning-Ergebnissen zitiert, ohne die Methode im Detail zu verstehen. „In der Astrophysik analysieren wir etwa Daten mit Hilfe Neuronaler Netze und bekommen auch gute Resultate. Doch wie vertrauenswürdig diese sind, ist nicht immer klar.“

Für die Mathematikerin ist noch etwas auffällig: „Die hohe Effizienz von Deep Learning ist mathematisch bisher nicht vollständig verstanden. Man könnte sagen: Die KI funktioniert zu gut, um wahr zu sein", erklärt Piantschitsch. "Deep Learning ist wie eine Uhr, die perfekt funktioniert und immer die richtige Zeit anzeigt. Doch den Mechanismus dieser Uhr verstehen wir noch nicht in all seinen Details. Das macht KI einerseits faszinierend und zeigt, dass man als Forscher:in damit vorsichtig umgehen sollte."

Im Vordergrund des Projektes sollen laut der Mathematikerin neben der kritischen Auseinandersetzung mit KI als Forschungsmethode primär der Austausch zwischen Mathematiker:innen, Physiker:innen, Philosoph:innen, Kognitionswissenschafter:innen und Künstler:innen zum Thema KI stehen. Gemeinsam sollen Vorteile, Zukunftspotenziale aber auch Risiken erörtert werden, um damit gemeinsam ein besseres Verständnis von Anwendungen der KI in Wissenschaft und Gesellschaft zu erlangen. Seitens der Universität Graz wird das Team durch Manuela Stadlober-Temmer und Axel Maas vom Institut für Physik verstärkt. Bei der DeLPhi-Konferenz von 16. September bis 19. September 2024 werden die Ergebnisse des Projektes einem großen Fachpublikum präsentiert.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche