Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Jubiläum

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.09.2020

Jubiläum

Feier mit Abstand: Die PreisträgerInnen und Ehrengäste hielten die Sicherheitsbestimmungen ein. Foto: Uni Graz/Leljak.

Feier mit Abstand: Die PreisträgerInnen und Ehrengäste hielten die Sicherheitsbestimmungen ein. Foto: Uni Graz/Leljak.

JuniorAcademic-Preise für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten zum zehnten Mal vergeben

Zum insgesamt zehnten Mal vergab die Universität Graz den JuniorAcademic-Preis, der die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) in geisteswissenschaftlichen Fächern würdigt. Die Jubiläumsfeier am 10. September 2020 stand, bedingt durch das Coronavirus, unter schwierigen Voraussetzungen, wurde aber unter strengen Sicherheitsauflagen bestens gemeistert.

Diese taten der Wertschätzung junger, wissenschaftlicher Talente keinen Abbruch: Vizerektorin Catherine Walter-Laager sowie die politischen Ehrengäste, Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Gemeinderätin Daisy Kopera und Bundesrat Karlheinz Kornhäusl, gratulierten den PreisträgerInnen zu ihrem besonderen Engagement. Die Jury, bestehend aus renommierten WissenschafterInnen der Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, bestätigte per Ferngruß die hohe Qualität der eingereichten Werke. Ein Novum ließ sich die Veranstalterin, die KinderUniGraz, zum Jubiläum auch einfallen: erstmals wurde der SPRADI-Sonderpreis für die besten fremdsprachigen VWAs vergeben. Die Jury-Vorsitzende, Elizabeth Erling vom Institut für Anglistik, freute sich besonders über diese neue Sonderkategorie.
 
Die vier GewinnerInnen der JuniorAcademic-Preise erhielten jeweils einen Büchergutschein in der Höhe von 400 Euro, ihre Schulen bekamen jeweils einen Büchergutschein in der Höhe von 100 Euro. Auch Anerkennungspreise gab es heuer wieder, diese MaturantInnen durften sich über Büchergutscheine im Wert von jeweils 100 Euro freuen. Gesponsert werden die Preise vom Vizerektorat für Studium und Lehre und dem Fachbereich Fremdsprachendidaktik am Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung der Universität Graz sowie vom Servicebetrieb ÖH-Uni Graz. Die PreisträgerInnen 2020 sind:


JuniorAcademic-Preis:

Sophie Anna Fournier, BG/BRG/MG Dreihackengasse, Fachbereich Musik
Titel der Arbeit: „Analytische Aspekte der Johannespassion von J.S. Bach“

Juli Hanusch, RG Modellschule Graz, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: „Growing Up in South Africa”

Lena Krachler, BG/BRG Carneri, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: “Code-switching in bilingually raised teenagers”

Enzo Di Vece, BG/BRG Seebacher, Fachbereich Geschichte
Titel der Arbeit: “Right-wing populism in Germany, Austria and the USA”


JuniorAcademic-Anerkennungspreise:

Chiara Husty, Bischöfliches Gymnasium Augustinum Graz, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: “Origami through the Ages”

Johanna Senkl, Abteigymnasium Seckau, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: “A life in a year - the benefits of studying abroad”

Elias Teller, BRG Gleisdorf, Fachbereich Geschichte
Titel der Arbeit: “Staatsverweigerer - Sprengstoff für den Staat oder harmlose Fantasten“

PreisträgerInnen des SPRADI-Sonderpreises:

Leonhard Schmidt, BG/BRG/BORG Hartberg, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: „Phonetics in foreign language teaching: a case study of Spanish“

Anna Larissa Fischer, Akademisches Gymnasium Graz, Fachbereich Geschichte
Titel der Arbeit: “Effects of Assimilation through Europeans on Indigenous People in Canada”

Patrizia Pizzinato, BG/BRG GIBS, Fachbereich Geschichte
Titel der Arbeit:  “The Influence of Emmeline Pankhurst on the Suffragette Women’s Movement in Great Britain”

SPRADI-Anerkennungspreis:
Vibeke Grayson Hoffmann, BG/BRG Kirchengasse, Fachbereich Fremdsprachen
Titel der Arbeit: “Transgender - Female to Male”

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche