Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 29.11.2022

Jobkino

Was sich im Kopf motivierter Mitarbeiter:innen abspielt, habne Wissenschafter:innen der Uni Graz untersucht. Foto: Yan Krukov - pexels

Gute Führung wirkt wie Sex und Schokoeis: Was sich im Kopf motivierter Mitarbeiter:innen abspielt

Wer wünscht sich nicht einen Chef wie Barack Obama? Eine Führungskraft, die das Team mitreißt, Visionen vermittelt und Begeisterung weckt. Warum aber sind Mitarbeiter:innen durch so ein Verhalten motivierter? Wissenschafter:innen der Universität Graz kennen die Antwort: Weil gute Führung dieselben Areale im Gehirn aktiviert, wie es auch Schokoladeneis oder Sex tut, und daher genauso anspornend wirken kann.

„Sie wandeln den Blick der Mitarbeiter:innen und erreichen, dass diese ihre Arbeit als etwas Größeres und nicht nur als einen Job wahrnehmen“, beschreibt Sabine Bergner, Psychologin an der Uni Graz, sogenannte transformationale Führungskräfte. „Sie spielen eine ganz besondere Rolle, wenn Unternehmen neue Projekte starten und vor einer unsicheren Zukunft stehen“, ergänzt Robert Rybnicek, Betriebswirt am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship.
Beide Forscher:innen wussten, dass derartiges Handeln effektiv ist und bei den Mitarbeitenden gut ankommt. Offen war aber die Frage nach dem Warum. Ein Blick ins Gehirn brachte die Antwort.
In einem Experiment hörten Proband:innen Chef:innen, die eine Projektbesprechung leiteten und dabei unterschiedliche Führungsstile repräsentierten. Im MR-Scanner wurden die entsprechenden Reaktionen im Gehirn beobachtet. Das Ergebnis: Transformationale Leitung regt jene grundlegenden Regionen im Gehirn an, die bei Belohnung im Spiel sind. „Genauso verhält es sich zum Beispiel beim Essen von Schokoladeneis, wenn man an Sex denkt oder ein Kompliment bekommt“, erläutert die Psychologin. „All das hat eine hoch motivierende Komponente, die zentrales Element der transformationalen Führung ist.“

Und es bestätigt, dass Mitarbeiter:innen längst nicht nur finanzielle Anreize wichtig sind, verweist Rybnicek auf eine 2017 veröffentlichte Studie. Darin haben er, Sabine Bergner und Alfred Gutschelhofer, Professor für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Uni Graz, festgestellt, dass nicht nur Gehaltsboni motivierend wirken. Rybnicek: „Weitere entscheidende Faktoren sind Ansehen, Statussymbole, aber auch gute Führung.“ Letztere lässt sich in Form des transformationalen Stils übrigens erlernen und entwickeln, betont Sabine Bergner.

Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Frontiers in Behavioral Neuroscience publiziert.

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Aircampus: Gletscher im Himalaya schmelzen schneller als gedacht

Der Aircampus-Podcast der Grazer Universität beschäftigt sich diese Woche mit dem Rückgang der Gletscher im Himalaya. Eine Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass die Eisschmelze bislang unterschätzt wurde. Außerdem erklärt Jens Thiel, Abteilungsleiter der klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Med Uni Graz, warum Rheuma mehr als Gelenkschmerzen ist.

Südosteuropa-Experte analysiert Unruhen im Kosovo: "Serbien erkennt Unabhängigkeit des Gebiets nicht an!"

Am Südbalkan flammt wieder Gewalt auf. Historiker und Südost-Europa-Spezialist Florian Bieber weiß über die historisch gewachsenen Umstände im Kosovo gut Bescheid. In der Online-Ausgabe der Washington Post äußert sich der Wissenschaftler zu den Unruhen.

Changemaker Markttag: Hier findet man die Innovationen von Morgen

Beim Changemaker Markttag erlebt man hautnah, wie der Unternehmungsgeist geweckt wird und Volksschüler:innen ihre selbst gestalteten Marktstände mit ihren eigenen Innovationen zum Leben erwecken. Wie man aus Kindern kleine Start-up-Gründer macht, gibt es diese Woche im AirCampus zu hören.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.