Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Hinter dem Vorhang

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.10.2016

Hinter dem Vorhang

Unbekannte Geschichten rund um 400 Jahre Opernbetrieb präsentiert Musikwissenschafter Michael Walter in seinem neuen Buch. Hier eine Lithografie einer Aufführung von "Giselle" in der Pariser Oper im Jahr 1867. Foto: commons.wikimedia.org

Unbekannte Geschichten rund um 400 Jahre Opernbetrieb präsentiert Musikwissenschafter Michael Walter in seinem neuen Buch. Hier eine Lithografie einer Aufführung von "Giselle" in der Pariser Oper im Jahr 1867. Foto: commons.wikimedia.org

Musikwissenschafter präsentiert unbekannte Geschichten rund um 400 Jahre Opernbetrieb

Kaiser Napoleon ließ sich stets lautstark mit Fanfaren ankündigen, wenn er, meist mitten während der Aufführung, im Opernhaus ankam; seine Gattin Josephine mühte sich dagegen eher selten mit den prunkvollen Gewändern ab und erschien öfters im Morgenmantel in ihrer Loge – selbstverständlich durch einen Sichtschutz vor den neugierigen Blicken der Bürgerlichen verborgen. Kuriose Begebenheiten, aberwitzige Anekdoten: In seinem neuen Buch „Oper – Geschichte einer Institution“ liefert Univ.-Prof. Dr. Michael Walter, Musikwissenschafter an der Karl-Franzens-Universität Graz, interessante Hintergrundinformationen sowie weitgehend unbekannte Fakten zur Institution Oper. Dabei deckt der Forscher einen Zeitrahmen von vier Jahrhunderten auf vier Kontinenten – Europa, Asien, Australien und Nord- sowie Südamerika – ab.


Generell zeichnet sich der Opernbetrieb des 18. und 19. Jahrhunderts vor allem in Europa und Amerika durch seine moralische Zweischneidigkeit aus – gut sichtbar am Beispiel der SängerInnen: „Einerseits gingen sie einem ‚fragwürdigen‘ Beruf nach und landeten zu Disziplinierungszwecken auch öfter mal hinter Gittern. Genau so rasch wurden sie aber entlassen, wenn es galt, das Publikum zu begeistern“, weiß Walter. Der Opern-Experte betrachtet in seinem Buch alles, was zum Betrieb dazu gehört: KünstlerInnen und Claqueure, Reisebedingungen und Rechtsfragen, Gagen und Garderoben. Zum ersten Mal überhaupt wird auch ausführlich auf die schlechten Lebensbedingungen und Honorare der SängerInnen an kleineren Theatern eingegangen. Die „Stars“ der Szene erhielten dagegen stattliche Löhne, die den Vergleich mit heutigen Gagen nicht scheuen müssen. „Insgesamt sind die Gehälter der SängerInnen seit dem 18. Jahrhundert aber drastisch gesunken, selbst wenn man Inflation und steuerliche Abgaben berücksichtigt“, schildert der Musikwissenschafter.


Bestverdienst: Bezahlter Beifall
Viel Geld wert waren die Dienste der Claqueure: Gut sichtbare, strategisch im Parterre positionierte Personen, die in ausgewählten Momenten begeistert applaudierten. „Der Chef de Claque an der Pariser Oper verdiente um 1850 rund 40.000 Francs im Jahr“, weiß Walter. Gespart wurde dafür anderswo umso mehr: Weiße Kostümbestandteile wurden beispielsweise jahrelang nicht gewaschen, die Farbe kurzerhand mit Kreide wiederhergestellt, was zu einem entsprechenden Gestank in den Garderoben führte. Von alledem merkte das vornehme Publikum natürlich nichts: „Ein Besuch in einem noblen Opernhaus glich im 18. Jahrhundert einem heutigen Vergnügungspark: Man konnte nicht nur die Handlung auf der Bühne verfolgen, sondern nebenbei auch im Spielsalon sein Glück versuchen, Eis essen oder sich im Parterre stehend unterhalten – ein gesellschaftliches Sehen, Gesehen werden und Beobachten“, erklärt Walter.


Graz: katastrophale Performance, köstliche Kulinarik
Doch nicht nur die großen Opernhäuser in Metropolen wie Paris oder Berlin hat sich der Musikwissenschafter angesehen. Auch die kleinen Stadttheater, von katastrophaler Aufführungspraxis gekennzeichnet, nimmt er unter die Lupe. „In Graz spielte das Orchester während einer Aufführung von Gasparo Spontinis „Die Vestalin“ im Jahr 1818 so schlecht, dass die Primadonna Maria Anna Sessi den Takt von der Bühne aus angeben musste“, erzählt der Forscher. Wien war da schon ein viel heißeres Pflaster: „In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhielten ausländische KünstlerInnen, darunter war auch der Komponist Gaetano Donizetti, ein Merkblatt, wie man sich in der Hauptstadt zu verhalten hatte“, schildert der Walter. Reisenden aus Italien wurde übrigens die Strecke über Laibach und Graz nach Wien empfohlen, weil das Essen sehr viel besser schmeckte als in Villach und Judenburg.

Das Buch ist unter anderem im Uni-Buchlanden in der Zinzendorfgasse 25 erhältlich.


Michael Walter. Oper – Geschichte einer Institution. Kassel: Metzler-Bärenreiter.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
21.08.2025,
Graz, 20.4 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche