Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Her stories

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.03.2023

Her stories

Die Sprachwissenschaftlerin und Anglistin Anouschka Foltz ist eine der acht Forscherinnen, die anlässlich des Frauentags erzählen, wie sie ihre Arbeit in der Wissenschaft erleben. Foto: Uni Graz/Leljak. ©Foto: Uni Graz/Leljak

Die Sprachwissenschaftlerin und Anglistin Anouschka Foltz ist eine der acht Forscherinnen, die anlässlich des Frauentags erzählen, wie sie ihre Arbeit in der Wissenschaft erleben. Foto: Uni Graz/Leljak.

Zum Frauentag berichten Forscherinnen der Uni Graz, wie sie ihre Arbeit in der Wissenschaft erleben

Frauen in der Forschung: Eine Geschichte mit vielen Erfolgen – und das oft trotz schwieriger Umstände oder struktureller Hindernisse. „Besondere Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft sind mangelnde Transparenz bei Entscheidungs- und Berufungsprozessen“, sagt die Sprachwissenschaftlerin und Anglistin Anouschka Foltz. „Wenn es etwa darum geht, warum ich eine oder keine Stelle für eine:n Doktorand:in bekomme. Meist wird behauptet, wer etwas erreicht, habe besser verhandelt oder sei in der Karriere schon weiter gewesen, ohne dass es dafür klare Kriterien gibt. Diese fehlende Transparenz geht oft auf Kosten der Frauen.“

Für Romana Rauter, die zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und Innovationen sowie Strategiefragen im Nachhaltigkeitsmanagement forscht, sind es die sich teilweise nur sehr langsam ändernden Rollenbilder, die sie als fordernd wahrnimmt: „Das erlebe ich beispielsweise in der Kommunikation mit Personen in der Wissenschaft, aber auch außerhalb, oder wenn es um Aufgabenverteilungen geht.“

Mitunter wird impliziert, dass Frauen „anders“ als ihre männlichen Kollegen forschen bzw. unterschiedlich an ihre Karriere herangehen. Das weist die Juristin Nina Kaiser, für sich entschieden zurück. „Ich würde mir wünschen, dass in Zukunft statt dem Gender-Aspekt die Individualität einzelner Frauen im Vordergrund steht“, sagt die Forscherin, die an der Uni Graz das „Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften“ aufbaut.

Dass Frauen in vielen Wissenschaftsbereichen unterrepräsentiert sind, kritisiert die Theologin Martina Bär. Für ihr Fach präzisiert sie: „Im Schnitt sind nur 18 Prozent der Autorinnen in Journalen weiblich und 21 Prozent als Referentinnen bei Tagungen geladen.“ Die Fundamentaltheologin ermutigt junge Kolleginnen, sich nicht von einer männerdominierten Forschungslandschaft einschüchtern zu lassen: „Frauen sollten als Professorinnen unsere Disziplin aktiv mitgestalten!“

Wichtig dafür sind auch Vorbilder. Das bestätigt Hanna Engelke vom Institut für Pharmazie. Sie erforscht, wie Zellen reagieren, wenn sich mechanische Eigenschaften ihrer Umgebung ändern. Ihr Vorbild ist eine Wissenschaftlerin aus ihrem direkten Umfeld: „Mich beeindruckt, dass sie von Kolleg:innen aus der community und von Mitarbeiter:innen gleichermaßen fachlich und menschlich sehr geschätzt wird. Das gibt mir Motivation und Orientierung in meiner Arbeit.“

Mit dem Mutmachen beginnen kann man nicht früh genug: Mädchen, die sich für Wissenschaft interessieren, rät Mélanie Hall, Chemikerin mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Methoden der Synthese, vor allem eines: beharrlich zu bleiben. „Lass dich bei der Wahl deiner Karriere von niemandem beeinflussen. Scheu dich nicht, deine Meinung zu äußern. Und was noch wichtiger ist: Sei stolz auf deinen Erfolg!“

Für viele junge Frauen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Karriere eine große, unter anderem mentale Hürde. Die Soziologin Sabine Haring-Mosbacher erlebte die wissenschaftliche Arbeit und ihre Mutterschaft dagegen als eine wechselseitige Bereicherung, trotz zahlreicher Rollenkonflikte. „Es war weniger ein strukturiertes Planen einer Karriere als vielmehr ein Hineinwachsen in eine wissenschaftliche Berufung“, blickt die Forscherin, die sich mit Krieg und Gewalt aus einer emotionssoziologischen Perspektive beschäftigt, heute zurück.

Dennoch bleibt die Berufstätigkeit, insbesondere in der Forschung, für Frauen mit Familie oft ein mit Hindernissen gepflasterter Weg. Stereotype, Vorurteile und fehlende Unterstützung im Alltag nennt die Molekularbiologin Tea Pavkov-Keller als Faktoren, die vor allem Frauen betreffen. „Trotzdem leisten viele Wissenschaftlerinnen ganz bedeutende Beiträge für ihr Forschungsfeld und setzen sich für ein integrativeres, förderndes Umfeld ein. Diesen ungebrochenen Optimismus brauchen wir!“, betont Pavkov-Keller, die die Struktur von Proteinen untersucht, damit künftig effektivere Therapeutika entwickelt werden können.

 

Wissenschaftlerin an der Uni Graz sein

Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung erhebt jährlich Erfolge und offene Baustellen hinsichtlich Gender Equality an der Uni Graz. Die aktuelle Broschüre bezieht sich auf das Jahr 2022 und verweist auf gestiegene Frauenanteile in der Professor:innenschaft (derzeit: 35 Prozent) sowie bei den Mitarbeitenden (derzeit: 55 Prozent). Das Angebot an Lehrveranstaltungen mit Genderaspekten ist gestiegen.

Die gläserne Decke ist dafür dünner geworden und zeigt aktuell einen Index von 1,4 an. Berechnen lässt sich der Glasdeckenindex, indem der Frauenanteil unter den Professor:innen in Relation zum Frauenanteil im wissenschaftlichen Stammpersonal gesetzt wird. Liegt ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis vor, nimmer der Index einen Wert von 1 an. Je weiter der Wert unter 1 liegt, desto geringer sind die Aufstiegschancen von Frauen im Vergleich zu Männern.

„Baustellen“ hinsichtlich Gender Equality gibt es an der Uni Graz auch im Jahr 2023. Der Bericht der Koordinationsstelle listet die folgenden:

  • 100 Prozent Männeranteil unter den Dekanen
  • starke Ungleichverteilung von männlichen und weiblichen Studierenden auf Fächer
  • niedrigere Übertrittsraten vom Bachelor zum Master bei Frauen (68%) als bei Männern (73%) und vom Master-Diplomabschluss zum Doktorat
  • deutlich mehr Frauen auf Teilzeitstellen als Männer

>> Weitere Informationen in der Broschüre „Zahlen, Fakten, Analysen. Chancengleichheit an der Uni Graz“
 

von links nach rechts: Sabine Haring-Mosbacher (Foto: Furgler), Mélanie Hall, Hanna Engelke und Tea Pavkov-Keller (alle Fotos: Uni Graz/Lungammer).
von links nach rechts: Sabine Haring-Mosbacher (Foto: Furgler), Mélanie Hall, Hanna Engelke und Tea Pavkov-Keller (alle Fotos: Uni Graz/Lungammer).
Im Uhrzeigersinn von links oben nach links unten: Nina Kaiser (Foto:privat), Martina Bär (Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos), Romana Rauter (Foto: Carolin Bohn) und Anouschka Foltz (Foto: Uni Graz/Leljak).
Im Uhrzeigersinn von links oben nach links unten: Nina Kaiser (Foto: privat), Martina Bär (Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos), Romana Rauter (Foto: Carolin Bohn) und Anouschka Foltz (Foto: Uni Graz/Leljak).
Erstellt von Gudrun Pichler & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
23.08.2025,
Graz, 13.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche