Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Haltung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.07.2022

Haltung

Die Theologin Maria Elisabeth Aigner ist die wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs Pastoralpsychologie KOMPAKT. Foto: MOMOOD Photography, Alexandra Neubauer.

Die Theologin Maria Elisabeth Aigner ist die wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs Pastoralpsychologie KOMPAKT. Foto: MOMOOD Photography, Alexandra Neubauer.

Maria Elisabeth Aigner erklärt, wie Theologie und Naturwissenschaften zusammen wirken können

Im Herbst 2022 startet ein neuer Durchgang des Universitätslehrgangs Pastoralpsychologie KOMPAKT, angeboten von UNI for LIFE. Wie und diese Weiterbildung das Leben bereichern kann, erklärt die Theologin Maria Elisabeth Aigner, wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs im Interview.

 

„Pastoral“ bedeutet so viel wie „seelsorglich“. Wie passt dieses in der römisch-katholischen Kirche entstandene Konzept mit der naturwissenschaftlichen Herangehensweise der Psychologie zusammen? Befeuern sie einander? Oder zeigen sie sich jeweils die Grenzen auf?

Maria Elisabeth Aigner: Die Geschichte der Pastoralpsychologie geht zurück bis in die frühen neutestamentlichen Gemeinden. Psychologisches Wissen hat im Laufe der Christentumsgeschichte Gewicht für die Handlungspraxis der Einzelnen, vor allem wenn es um Heilung und Erlösung geht. In den 1960er Jahren erfährt der Pastoralbegriff im Zuge des zweiten Vatikanischen Konzils eine fundamental neue Bedeutung. Es geht um sein Aufbrechen aus dem binnenkirchlichen Raum in die Existenz der Menschen in Zeit, Raum und Geschichte hinein. Pastoral meint seither die kreative Konfrontation der Tradition mit unserem Dasein. Für die Theologie ist die Psychologie im interdisziplinären Diskurs eine zentrale Ansprechpartnerin.

 

Wie hilft diese Ausbildung, die beide Bereiche – Theologie und Naturwissenschaft – verbindet, Menschen in persönlichen Lebens- oder Sinnkrisen? Was trägt jede der beiden Seiten zur Verbesserung der Situation bei?

Maria Elisabeth Aigner: Die Ausbildung setzt an bei der Überwindung eines Reduktionismus, nämlich Körper, Seele und Geist voneinander abzuspalten. Beide Bereiche – die Naturwissenschaft und die Theologie – können Menschen in Lebens- und Sinnkrisen helfen, wenn sie ihren Blick auf die Gesellschaft und die Kultur, insbesondere auf unsere Beziehungen lenken. Beziehungen machen krank und zugleich sind sie der Schlüssel zu Heilung und Befreiung. Ein differenziertes Wissen über die intrapsychischen Vorgänge, was kränkt und abhängig macht ermöglichen es, Handlungsstrategien zu entwickeln, die Wege aus der Krise aufzeigen.

 

Wie profitieren Teilnehmende persönlich von dem Lehrgang? Was ist das Besondere, das sie nach den drei Semester für sich selbst und ihr weiteres Leben mitnehmen?

Maria Elisabeth Aigner: Der Lehrgang ermöglicht ExpertInnen eine reflexive Distanz zu ihren eingeübten Denk- und Handlungsmustern einzunehmen. Aspekte die in der eigenen Tätigkeit zu kurz kommen oder tabuisiert werden erhalten Raum, Zeit und Anerkennung. Mit Blick auf die eigene Person und im interaktiven Gruppengeschehen erfährt die eigene Praxis Vertiefung und Integration. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, wo die Verbindung zwischen Theorie, Praxis und Person entdeckt werden kann. Dadurch erweitert sich das eigene Handlungsspektrum und bereichert nicht nur die berufliche Tätigkeit, sondern auch das eigene Leben.

 

>> Video 1: https://youtu.be/iKZu7jdpeSA  

 

>> Video 2: https://youtu.be/NKeFqLVIrnk

 

>> Video 3: https://youtu.be/KettAcTW9yw

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche