Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gut leben

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.02.2023

Gut leben

Paul Gragl, Professor für Europarecht an der Uni Graz, im Gangbereich des RESOWI-Zentrums

Paul Gragl, Professor für Europarecht an der Uni Graz. Foto: Uni Graz / Pichler

Paul Gragl befasst sich mit der Frage, wie das Recht den Zusammenhalt in Europa sichern kann

Zunehmende Korruption, fehlende Kontrolle durch eine unabhängige Justiz, Einschränkungen der Meinungsfreiheit: In einigen EU-Ländern, wie Ungarn und Polen, gerät die Rechtsstaatlichkeit zunehmend unter die Räder. Was verändert sich? Und wie reagiert die Europäische Union, um diesen negativen Entwicklungen entgegenzuwirken? Paul Gragl, seit April 2021 Professor für Europarecht an der Universität Graz, beobachtet und kommentiert die Entwicklungen aus juristischer Perspektive.

„Wenn ein Mitglied der Europäischen Union gegen die Grundsätze der Rechtstaatlichkeit verstößt und dadurch den EU-Haushalt schädigt, dann können diesem Land finanzielle Mittel entzogen werden. Die rechtliche Basis dafür ist die sogenannte Konditionalitäts-Verordnung“, erklärt Paul Gragl. Passiert ist das jetzt zum ersten Mal gegenüber Ungarn. Die Kommission hat das Verfahren im September 2022 eingeleitet. Unser Nachbarstaat bekommt nun um 55 Prozent weniger EU-Gelder, verliert damit mehrere Milliarden Euro. „Auch wenn der Anlassfall ein trauriger ist, ist es gut, dass es solche Sanktionsmechanismen gibt und sie funktionieren“, unterstreicht der Jurist, der überzeugt ist, dass das Recht dem Frieden und der europäischen Einigung dienen kann.

Grund- und Menschenrechte
Besonders interessiert ihn der Schutz von Grund- und Menschenrechten. „Europa hat weltweit gesehen das älteste und erfolgreichste System dazu. Drei verschiedene Ebenen spielen hierbei zusammen: nationale und EU-Grundrechte sowie die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK“, erläutert Gragl. Hinter Letzterer steht der Europarat mit 46 Mitgliedern. Der mit ihr verbundene Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet. Alle EU-Ländern sind EMRK-Mitglieder, die Union selbst soll ihr ebenfalls beitreten. „Die große Herausforderung dabei ist, die Balance zwischen den Zuständigkeiten von EU und EMRK beziehungsweise ihren jeweiligen Gerichtshöfen zu wahren. Sobald der Beitrittsentwurf vorliegt, werden wir diesen kritisch untersuchen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge erarbeiten“, berichtet Gragl.

Der Jurist, der auch Philosophie studiert hat, versteht es als Auftrag, die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten aufzuzeigen: „Vor allem meinen Studierenden möchte ich mitgeben, dass diese ein wertvolles Gut sind, das wir uns nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs erarbeitet haben und nicht leichtfertig aufgeben dürfen, nicht für politisches Kleingeld“, unterstreicht er angesichts negativer Entwicklungen, etwa in der Asyldebatte. „Menschenrechte können nicht nur für bestimmte Gruppen gelten. Sie sind universell. Werden sie aufgeweicht, betrifft das uns alle.“

Mit seiner Professur ist der gebürtige Grazer an seine Alma Mater zurückgekehrt, nachdem er neun Jahre lang an Londoner Universitäten gelehrt und geforscht hatte. „Es war eine spannende Zeit, aber jetzt ist es schön, wieder zuhause zu sein“, freut sich der Jurist, der die Uni Graz zu schätzen weiß: „An unserer großen Fakultät gibt es viele interessante Kooperationen zwischen Europarecht und Völkerrecht ebenso wie mit dem öffentlichen Recht. Auch mit dem Zentrum für Südosteuropastudien haben wir spannende Anknüpfungspunkte.“ Und nicht zuletzt genießt er es – anders als in London –, jeden Tag zur Arbeit zu radeln.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche