Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten „Grüner“ Gewinn

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.03.2023

„Grüner“ Gewinn

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Forschungsteam „PureSurf“ mit dem Innovationspreis des Landes Steiermark in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land Steiermark einmal im Jahr Ideen aus, die Gesellschaft und Wirtschaft grüner machen und die digitale Transformation erleichtern. Den begehrten Wirtschaftspreis sicherte sich die Universität Graz in der Kategorie „Nachhaltigkeit – Forschungseinrichtungen“ mit dem Projekt PureSurf.

PureSurf entwickelt „grüne“ Tenside aus Abfallprodukten der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft und leistet damit einen großen Beitrag für einen nachhaltigeren Alltag. Das Team rund um Leiterin Katalin Barta Weissert nahm den Preis von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Christoph Ludwig, Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG, und Rektor Peter Riedler entgegen.

Rektor Peter Riedler gratulierte dem Projektteam und betonte, dass PureSurf eine Erfolgsgeschichte „made by Uni Graz“ ist: „Dafür braucht es eine Hochschule wie unsere – mit hoher wissenschaftlicher Qualität, Innovationsgeist und einer engen Anbindung an die Wirtschaft.“ Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, ergänzt: „Das erfolgreiche Einwerben dieses EU-Projekts hat den Weg zum Innovationspreis geebnet. Unsere ausgezeichneten Supportstrukturen, wie etwa das Forschungsmanagement und -service sowie der Start-up Hub Unicorn, liefern wichtige Voraussetzungen, um den Sprung von der Grundlagenforschung in die Anwendung zu schaffen.“

„Grüne“ Tenside machen den Alltag nachhaltig

Tenside sind beinahe überall enthalten, zum Beispiel in Waschmitteln, Körperpflege, Kosmetika und Pharmazeutika. Diese oberflächenaktiven Substanzen sorgen dafür, dass zwei Flüssigkeiten, die eigentlich nicht mischbar sind, sich doch vermengen können. Aber das Klima leidet darunter, denn Tensiden basieren derzeit großteils auf Erdöl, Palmkern-, oder Kokosnussöl.

Am Institut für Chemie der Universität Graz entwickelt das fünfköpfige Team rund um Katalin Barta Weissert neuartige Tenside, die ligninbasierte Moleküle als zentrales Element enthalten. Lignin ist ein Abfallprodukt der Papierindustrie, das bislang nicht genutzt wurde, obwohl weltweit über 70 Millionen Tonnen jährlich entstehen. Ein Schatz, den Barta Weissert heben will: „Wir achten auch darauf, dass die Reaktionsprozesse in der Herstellung effizienter und schadstofffrei ablaufen.“

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher:innen weitere Abfallprodukte wie Altöl oder Fette aus der Landwirtschaft in die Herstellung ihrer neuartigen Tenside einbinden. Ablaufen soll das über ein Spin-Off Unternehmen, das an der Uni Graz unter der Führung von Markus Hochegger gegründet wird, um die Kommerzialisierung voranzutreiben.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Programm durch einen EIC Transition Grant mit der Projektnummer 101058142 finanziert.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Grüne Revolution in der Kunststoffindustrie: ERC Grant für Katalin Barta Weissert

Ob im Bügeleisen, im Sturzhelm, im Flugzeug oder im Auto: Kunstharze, offiziell duroplastische Kunststoffe, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sowohl die Herstellung, typischerweise aus erdölbasierten Bisphenol-A, als auch die Entsorgung der bisher nicht recycelbaren Materialien sind eine Belastung für die Umwelt. Chemikerin Katalin Barta Weissert will mit dem ERC Grant alternative Methoden zur Herstellung und zum Recycling von duroplastischen Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickeln.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche