Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 21.06.2022

Auf nach Grönland!

Jakob Abermann bricht diese Woche mit seinen KollegInnen Andreas Trügler, Sebastian Scher und Florina Schalamon zu einer dreiwöchigen Expedition an die Westküste Grönlands auf. Foto: Abermann

Grazer WissenschafterInnen erforschen Eis- und Klimaveränderungen, unterstützt durch künstliche Intelligenz

Der Grönländische Eisschild hat eine besondere Bedeutung für den Klimawandel. Um zuverlässige Modelle über die zukünftige Klimaentwicklung erstellen zu können, ist es daher wichtig, Veränderungen der Gletscher über lange Zeit zu untersuchen. Diese Aufgabe haben sich ForscherInnen der Universität Graz gemeinsam mit dem Know Center Graz gesetzt. Sie wiederholen dazu, was Alfred Wegener vor fast hundert Jahren durchgeführt hat. So wie 1930 der legendäre Polarforscher werden sie in den kommenden drei Jahren nun mit neuesten Methoden Veränderungen der Eisoberfläche und der meteorologischen Bedingungen erheben, an denselben Orten wie damals.

1930 brach Alfred Wegener, ab 1926 Professor für Meteorologie und Geophysik an der Universität Graz, zu seiner letzten Grönland-Expedition auf. Die von ihm gesammelten meteorologischen und geophysikalischen Daten sind für die aktuelle Forschung äußerst wertvoll. „Verlässliche Daten von Grönlands Gletschern und Atmosphäre zu haben, die fast ein Jahrhundert umfassen, ist ein großer wissenschaftlicher Schatz. Wir hoffen, dass wir mit modernen Methoden mehr über die Wechselwirkung zwischen Eisoberfläche und Atmosphäre lernen können“, weiß Ass.-Prof. Dr. Jakob Abermann, Arktisforscher an der Universität Graz, um das Potenzial der Messungen Wegeners.

Der Vorteil der ForscherInnen von heute: Neue technologische Entwicklungen ermöglichen ihnen tiefere Einblicke in die physikalischen und klimatologischen Hintergründe der komplexen Wechselwirkungen zwischen Eis und Atmosphäre. „Neben konventionellen Methoden verwenden wir hier vor allem künstliche Intelligenz und Deep-Learning, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Andreas Trügler, Experte für KI-Prozesse am Know Center.

Noch diese Woche brechen Jakob Abermann, Andreas Trügler, Sebastian Scher und Florina Schalamon zu einer dreiwöchigen Expedition an die Westküste Grönlands auf, um ihre Messstationen aufzubauen. Begleitet werden sie dabei von einem Filmteam, das die Arbeit der ForscherInnen dokumentieren wird.

Das Projekt „WEG_Re – Centennial Climate Drivers of Glacier Changes in Greenland“ unter der Leitung der Universität Graz, in Kooperation mit dem Know Center Graz, der University of Fairbanks (Alaska) und GEUS (Dänemark) wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

>> mehr Informationen

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz befasst sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg:innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz befasst sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg:innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.