Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Geschichtsträchtig: Katholisch-Theologische Fakultät hat erstmals eine Dekanin

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.10.2024

Geschichtsträchtig: Katholisch-Theologische Fakultät hat erstmals eine Dekanin

Ein Foto einer Frau mit schulterlangen braunen Haaren und Brille, die ein blaues Oberteil trägt und vor dem Eingang zu ihrem Büro steht und in die Kamera lächelt. Sie lehnt an der Wand vor der Tür.

Katharina Pyschny ist die neue Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät. Foto: Uni Graz

Ab Oktober 2024 übernimmt Katharina Pyschny als erste Frau in der 440-jährigen Geschichte der Universität Graz das Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät. Unterstützt wird sie von einem engagierten Team, das Forschung und Lehre zukunftsorientiert gestalten will.

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz startet mit einem neuen Leitungsteam ins Wintersemester: Ab dem 1. Oktober 2024 wird Katharina Pyschny, Theologin mit Schwerpunkt auf dem Alten/Ersten Testament, der Fakultät als erste Dekanin ihrer fast 440-jährigen Geschichte vorstehen.

Die Universitätsprofessorin, die seit 2022 das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft leitet, steht für inter- und transdisziplinäre Forschung in den Bereichen der historisch-kritischen Exegese, der biblischen Anthropologie und Führungsforschung, der Geschichte des antiken Israels/Palästinas, der interreligiösen Studien sowie der historischen und theologischen Genderforschung. Als stellvertretende Präsidentin der European Association of Biblical Studies ist sie inner- und außereuropäisch gut vernetzt und mit internationaler Hochschulpolitik wohl vertraut.

Neues Dekanatsteam

Unterstützt wird die künftige Dekanin im Forschungssektor vom neuen Vize- und Forschungsdekan Thomas Gremsl, der Professor für und Leiter des Instituts für Ethik und Gesellschaftslehre ist. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem Christliche Sozialethik, Ethik der digitalen Transformation (mit Fokus auf sozio-technische Systeme und KI) sowie Medien- und Sportethik. Gremsl ist Gründungsvorsitzender der Ethikkommission der TU Graz und engagiert sich neben seiner Arbeit auch ehrenamtlich beim Steirischen Fußballverband (u.a. als Vorstandsmitglied) und beim Roten Kreuz als Ortsstellenleiter und Notfallsanitäter.

Alle Studienangelegenheiten werden künftig von Bernd Hillebrand als Studiendekan und Martina Bär als Vizestudiendekanin gesteuert. Hillebrand ist seit März 2023 als Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät tätig und forscht zu Beziehungslogiken im interaktiven Geschehen und wie sie sich vor allem im Kontext von Sozialraumorientierung, Ehrenamt oder Entwicklungszusammenarbeit auswirken. Er bringt einschlägige Erfahrungen im Lehrressort mit, unter anderem durch seine vorherige Tätigkeit an der Katholischen Hochschule in Freiburg, wo er einen Studiengang für Soziale Arbeit und Theologie entwickelt und aufgebaut hat. Als Pastoraltheologe ist er besonders mit den österreichischen und deutschsprachigen Diözesen und der Caritas vernetzt und berät sie in ihrer konzeptionellen und strategischen Ausrichtung.

Bär ist Professorin für Fundamentaltheologie und leitet das Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft. Als Expertin für Gottesrede unter spätmodernen Bedingungen, Religion(en) und Stadt sowie Theologischer Anthropologie mit Schwerpunkt auf Geschlechterforschung ist sie gegenwärtig Sprecherin des erfolgreichen Fakultätsschwerpunktes „Theologische Frauen- und Geschlechterforschung“, der heuer sein dreißigjähriges Jubiläum feiert. Zudem wurde sie jüngst zur Vorsitzenden des Theologinnenforums AGENDA, dem wichtigsten Verband für katholische Theologinnen im deutschsprachigen Raum mit kirchenpolitischer Stimme, gewählt, wodurch sich auch weiterführende Synergien für die Gleichstellungsarbeit in der Fakultät ergeben werden.    

 

Gemeinsam bilden die vier neuen Amtsträgerinnen und Amtsträger ein diverses Team, das in Zukunft besonders die Profilbildung, die inter-/transdisziplinäre Vernetzung, die Forschungsstärke, die Wissenschaftskommunikation sowie die (inter-)nationale Sichtbarkeit der Fakultät voranbringen möchte. Weitere Schwerpunkte werden auf einer zeitgemäßen und nachhaltigen Nachwuchsförderung, der Attraktivität und Studierbarkeit von Studiengängen sowie der Erschließung neuer Berufsperspektiven für Theologiestudierende liegen.

Weitere Artikel

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Wir nehmen Anteil!

An der Universität Graz herrscht über den schrecklichen Vorfall am BORG in der Dreierschützengasse tiefste Betroffenheit und Fassungslosigkeit. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wenn Studierende und Mitarbeitende über das Ereignis bestürzt sind und empfehlen Angebote aufzusuchen, die beim Verarbeiten dieses tragischen Vorfalls unterstützen. Diese Tat trifft uns sehr und macht sprachlos! Dennoch dürfen wir uns von solchen Attacken nicht entmutigen lassen, sondern wir sollten umso mehr das Miteinander pflegen. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, weshalb einige Veranstaltungen an unserer Universität abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche