Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Geschichtsspuren

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.03.2023

Geschichtsspuren

Projektkoordinator Martin Sauerbrey-Almasy, BIK-Leiterin und Zeitgeschichte-Professorin der Uni Graz, Barbara Stelz-Marx, Kulturstadtrat Günter Riegler und Graz-Museum-Geschäftsführerin Sibylle Dienesch (v.l.). Alle Fotos: BIK.

Projektkoordinator Martin Sauerbrey-Almasy, BIK-Leiterin und Zeitgeschichte-Professorin der Uni Graz, Barbara Stelz-Marx, Kulturstadtrat Günter Riegler und Graz-Museum-Geschäftsführerin Sibylle Dienesch (v.l.). Alle Fotos: BIK.

Zwangsarbeiter:innen in der NS-Zeit: Datenbank erlaubt erstmals detaillierte Kenntnisse über das Netzwerk in Graz

Während des Zweiten Weltkrieges kamen rund 580.000 zivile Zwangsarbeiter:innen aus beinahe allen Gebieten Europas auf das Gebiet des heutigen Österreichs, so auch nach Graz. Sie bildeten ein entscheidendes Rückgrat der NS-Kriegswirtschaft. Über den Einsatz dieser „Fremdarbeiter:innen“ führten die NS-Meldebehörden penibel Buch, registrierten die wesentlichen Daten zur Person und zu ihrem Aufenthalt im „Dritten Reich“. Die Meldekarteien zur NS-Zwangsarbeit in Graz – aufbewahrt im Grazer Stadtarchiv – konnten nun im Rahmen eines Forschungsprojektes des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (BIK) und der Universität Graz erstmals in Form einer Datenbank erschlossen und ausgewertet werden.

Ein Drittel der Verschleppten waren Teenager

Die Einträge zu rund 15.300 Zwangsarbeiter:innen zeigen, dass die meisten aus Italien und Russland stammten, gefolgt von Frankreich, Kroatien und der Ukraine. Rund ein Drittel war zum Zeitpunkt ihrer Verschleppung jünger als 20 Jahre. Sie arbeiteten in der Grazer Rüstungsindustrie wie Steyr-Daimler-Puch, in der Landwirtschaft oder in privaten Haushalten. Ihre Unterbringung erfolgte in einem Netz von Lagern und lagerähnlichen Einrichtungen, das die gesamte Stadt überzog und nun im Detail dargestellt werden kann.

Mit Hilfe der Datenbank ist es erstmals möglich, das Schicksal der NS-Zwangsarbeiter:innen in Graz zu rekonstruieren und damit Licht in ein dunkles Kapitel der Zeitgeschichte zu bringen. Das Forschungsprojekt wurde am BIK in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz und dem Graz Museum/Stadtarchiv Graz durchgeführt.

Das Leben eines Zwangsarbeiters

Einer der verschleppten Teenager war Ivan Asonov. Geboren 1914 in Maniv (UdSSR) kam er in einem Transport am 27. August 1942 nach Graz und wurde im Lager Liebenau in der Baracke 170 untergebracht. Am 3. September 1942 verließ er das Lager wieder. Solch kurze Aufenthalte in Liebenau waren häufig, da die Ankommenden von dort aus in ähnliche Einrichten überstellt wurden. Für 15 Monate verliert sich seine Spur, bis er am 10. Jänner 1944 in das Lager Murfeld II in die Baracke 10 aufgenommen wurde. Laut Meldekartei war seine Funktion im Lager Liebenau „Hilfsarbeiter“, im Lager Murfeld II „Chemiker“. Am 12. April 1944 wurde Anosov wieder in das Lager Liebenau überstellt, diesmal in die Baracke 101. Nach Kriegsende kehrte Anosov in die Sowjetunion zurück. In seinem persönlichen Wörterbuch finden sich Begriffe, die Asonov abgelegt hatte, um deutsche Vokabeln und Redewendungen für sich und andere auf Russisch zu übersetzen. Darunter sind: "gräßlich", "sich abfinden mit" oder "überstehen". 

Schicksalen einen Namen geben

Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des BIK und Professorin für europäische Zeitgeschichte der Universität Graz: „Die Omnipräsenz und gleichzeitige Unsichtbarkeit der zivilen Zwangsarbeiter:innen zeigt uns, wie wichtig es ist, Licht in dieses dunkle Kapitel der Geschichte zu bringen. Die Datenbank ist wie ein Kaleidoskop der NS-Zwangsarbeit in Graz. Mit ihr ist es uns nun gelungen, das Netzwerk der NS-Lager in Graz erstmals im Detail zu rekonstruieren und den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern mit der Erfassung von über 15.000 Karteikarten ein Gesicht sowie einen Namen zu geben." Projektkoordinator Martin Sauerbrey-Almasy ergänzt: „Die Erschließung eines solch umfangreichen Bestands in einer großen Stadt ist im deutschsprachigen Raum bisher einzigartig. Die Tatsache, dass sich dieser Bestand bis heute erhalten hat, ist ein Glücksfall für die historische Forschung.“

Zwangsarbeit gehört in Graz zum Alltag 

Die große Zahl an erfassten Personen ermöglicht es, erstmals ein genaues Bild über die Ausmaße von Zwangsarbeit in Graz zu geben. So werden Herkunft, Unterbringung, Bewegungen zwischen den Lagern und Verwendung der einzelnen Zwangsarbeiter:innen sichtbar. Menschen aus über 40 Nationen, die an über 700 Adressen untergebracht waren, wurden in rund 190 verschiedenen Berufen eingesetzt. Rund 40 Prozent aller Zwangsarbeiter:innen waren dabei Hilfsarbeiter:innen. Die Größe der Lager variierte stark. So hielten sich von 1941 bis 1945 fast zwei Drittel aller Zwangsarbeitenden zumindest einmal im Lager Liebenau – dem größten Lager in Graz – auf. Andere Unterkünfte beherbergten nur einzelne Personen für unterschiedlich lange Zeiträume. Allenfalls wird offensichtlich, wie sehr Zwangsarbeit zum Grazer Alltag gehörte. 

Geburt und Tod im Lager

Aus der Datenbank geht hervor, dass mindestens 150 Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Graz geboren wurden und ihre ersten Lebensjahre im Lager verbrachten. Manche wissen bis heute nicht, wer ihre Eltern waren. Auch 78 Todesfälle wurden in den Meldekarteien registriert. Insgesamt können nun genauere Rückschlüsse über das Leben in den Lagern gezogen werden. So waren beispielsweise die Baracken – je nach Nationalität – unterschiedlich belegt. Des Weiteren bekommt man Aufschluss über die tatsächlichen Belegzahlen, die Verweildauer und das Alter der Zwangsarbeiter:innen. Der Großteil der Zwangsarbeiter:innen war zwischen 15 und 40 Jahren alt.

Nicht vergessen, nicht wiederholen

Bei der Präsentation der Forschungsergebnisse am 13. März 2023 - 85 Jahre nach dem "Anschluss" - unterstrich Kulturstadtrat Günter Riegler: „Es ist wichtig, dass dieses dunkle Kapitel der Stadtgeschichte beleuchtet wird. Das sind wir nicht nur den Opfern schuldig, es ist auch unsere Verpflichtung aufzuklären und zu erinnern, um zu verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt.“

Der gebürtige Russe Ivan Asonov kam 1942 im Alter von 28 Jahren als Zwangsarbeiter nach Graz und überlebte hier einige Lager, bevor nach Kriegsende in die Sowjetunion zurückkehrte.
Der gebürtige Russe Ivan Asonov kam 1942 im Alter von 28 Jahren als Zwangsarbeiter nach Graz und überlebte hier einige Lager, bevor nach Kriegsende in die Sowjetunion zurückkehrte.
In seinem persönlichen "Wörterbuch" notierte Asonov deutsche Vokabeln und Redewendungen, die er für sich und andere auf Russisch übersetzte.
In seinem persönlichen "Wörterbuch" notierte Asonov deutsche Vokabeln und Redewendungen, die er für sich und andere auf Russisch übersetzte.
Ausschnitt des Netzwerks der NS-Zwangsarbeiter:innenlager in Graz.
Ausschnitt des Netzwerks der NS-Zwangsarbeiter:innenlager in Graz.
Erstellt von Florian Traussnig/BIK & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 17.7 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche