Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Geheimdienste im Visier

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.06.2013

Geheimdienste im Visier

Siegfried Beer (Mitte) mit seiner Festschrift, herausgegeben von Alfred Ableitinger (r.) und Martin Moll

Siegfried Beer (Mitte) mit seiner Festschrift, herausgegeben von Alfred Ableitinger (r.) und Martin Moll

Dekan Helmut Konrad

Dekan Helmut Konrad

Festredner Christof Mauch

Festredner Christof Mauch

Harald Heppner, Leiter des Instituts für Geschichte

Harald Heppner, Leiter des Instituts für Geschichte

Institutskollegin Gabriele Haug-Moritz

Institutskollegin Gabriele Haug-Moritz

Beer-Schüler Florian Traussnig

Beer-Schüler Florian Traussnig

Käthe Sonnleitner, Leiterin der Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Uni Graz

Käthe Sonnleitner, Leiterin der Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Uni Graz

Historiker Siegfried Beer feierte seinen 65. Geburtstag

Wenn Geheimdienste für Schlagzeilen sorgen, dann ist er für seine Expertenmeinung gefragt: Der Historiker Ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Beer befasst sich seit über 30 Jahren mit der Geschichte und Gegenwart der Geheimdienste im 20. Jahrhundert und gilt als international renommierter Kenner der „Szene“. Am 25. Juni 2013 wurde der „Detektiv“, wie ihn Festredner Univ.-Prof. Dr. Christof Mauch bezeichnete, anlässlich seines 65. Geburtstags mit einer Feier an der Uni Graz geehrt.

 

Dekan O.Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad unterstrich in seinen Worten des Geleits an den Jubilar Siegfried Beers hohen Anspruch an Qualität, in der Lehre wie in der Forschung. „Qualität kam bei dir immer vor Quantität. Du bist ein ständiger Mahner an das Leistungsprinzip“, betonte Konrad.

 „Siegfried Beer hat das Profil der Allgemeinen Geschichte der Neuzeit an der Universität Graz entscheidend geprägt“, hob Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz die Bedeutung der Arbeit ihres Institutskollegen hervor, nachdem Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Heppner, Leiter des Instituts für Geschichte der Uni Graz, die Festgäste begrüßt hatte. Heppner wünschte dem Jubilar weiterhin Gesundheit und schöpferische Muße und überbrachte unter anderem auch die Glückwünsche des Militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung.

Univ.-Prof. i.R. Dr. Alfred Ableitinger, Geschäftsführender Sekretär der Historischen Landeskommission für Steiermark (HLK), deren Mitglied auch Siegfried Beer ist, gratulierte dem Jubilar als Fachkollege und Tennisfreund. Gemeinsam mit Univ.-Doz. Dr. Martin Moll ist Ableitinger auch Herausgeber der Festschrift für Siegfried Beer zum 65. Geburtstag mit dem Titel „License to detect“, erschienen in der Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, unter der Schriftleitung von Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner.

Als Vertreter der „Beer-SchülerInnen“ kam auch Jungforscher Mag. Florian Traussnig zu Wort. Er zeichnete ein humorvolles Bild von der markanten Persönlichkeit seines Lehrers mit dem etwas knorrigen Habitus und durchdringenden analytischen Blick, der seine SchülerInnen zwar immer gefordert, aber auch gefördert habe. „Er ermutigte uns unter anderem, uns für den internationalen Diskurs zu öffnen, ins Ausland zu gehen, Forschungsreisen zu unternehmen“, so Traussnig.

 

Den Festvortrag hielt der renommierte Historiker Univ. Prof. Dr. Christof Mauch, Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society und Lasky Center for Transatlantic Studies sowie Professor für Amerikanische Kulturgeschichte. In seine Ausführungen zum Thema „Top Secrets und gefährliche Spiele oder: Was man aus der Geschichte des amerikanischen Geheimdienstes OSS lernen kann“ ließ Mauch auch viele persönliche Erinnerungen an seine gemeinsamen Forschungen mit Siegfried Beer in den USA einfließen.

 

„Es war ein schönes Stück Arbeit, eine Arbeit, die ich gerne gemacht habe“, zog Siegfried Beer schließlich Resumee über seine bisherige Karriere als Forscher und Lehrer und sprach all jenen seinen Dank aus – seiner Familie, seinen KollegInnen und FreundInnen –, die ihn bisher begleitet hatten.

 

Zur Person:

Geboren 1948 im niederösterreichischen Scheibbs, besuchte Siegfried Beer das Akademische Gymnasium in Graz und studierte später Geschichte und der Anglistik/Amerikanistik an der Universität Wien und der Wesleyan University, Middletown, CT, USA. 1978 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. 1983 promovierte er an der Uni Wien und 1999 habilitierte er sich an der Universität Graz für Allgemeine Neuere Geschichte und Allgemeine Zeitgeschichte.

Wiederholt lehrte und forschte Siegfried Beer in den USA, unter anderem 1996/97 im Rahmen eines Schumpeter Research Fellowship an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts und 2007 als Botstiber Visiting Professor an der Columbia University in the City of New York. Seit 2008 leitet er das Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) in Media, Pennsylvania.

2000 wurde er zum Mitglied der Wiener Rückstellungskommission und 2004 zum Mitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark auf Lebenszeit ernannt.

Siegfried Beers zentraler Forschungsschwerpunkt sind die Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit KollegInnen arbeitet er die Geschichte der Geheimdienste in Österreich auf und hat damit Neuland betreten. Seit 2004 leitet er das von ihm gegründete Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und seit 2007 ist er Herausgeber des Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS). Weitere Forschungsinteressen Siegfried Beers liegen in den Bereichen internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, anglo-amerikanische Geschichte seit 1776 und Österreich im 20. Jahrhundert.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 14.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche