Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gegen Gewalt an Frauen: "Auch problematische Rollen- und Geschlechterbilder aufbrechen"

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.12.2023

Gegen Gewalt an Frauen: "Auch problematische Rollen- und Geschlechterbilder aufbrechen"

Orange Fahne vor dem Hauptgebäude

Die UN-Kampagne“Orange The World” findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und dem 10. Dezember, dem “Internationalen Menschenrechtstag”, statt. Foto: Uni Graz/Weber

Orange the world – auch die Uni Graz beteiligt sich an Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Anlässlich der Aktion schildert Sebastian Gölly, Wissenschaftler am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, im Interview, was Gesetze ausrichten können und welche gesellschaftlichen Hebel notwendig sind.

Wie verbreitet ist Gewalt gegen Frauen eigentlich?
Sebastian Gölly: Bei Gewalt gegen Mädchen und Frauen bzw. insgesamt bei Gewalt im sozialen Nahraum handelt es sich – leider – um ein sehr weit verbreitetes Phänomen. Das gilt für Österreich gleichermaßen wie international betrachtet. Je nach Untersuchung dürfte etwa jede dritte bis vierte Frau in Österreich in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sein. Eine jüngere Studie des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) und von UN Women zeigt etwa, dass 2022 zwar die Tötungsdelikte insgesamt zurückgingen, es aber gleichzeitig so viele Morde an Frauen gab wie in den letzten zwei Jahrzehnten nicht. Dabei waren die Täter größtenteils Familienangehörige beziehungsweise Intimpartner der getöteten Frauen. Für Österreich gilt das im Besonderen: Der Anteil an von ihren Intimpartnern getöteten Frauen ist in Österreich besonders hoch. Und heuer haben wir in der Steiermark ebenfalls einen sehr traurigen Höchststand, denn fast die Hälfte aller Frauenmorde in Österreich in diesem Jahr fand in der Steiermark statt…

Sind von Gewalt betroffene Frauen in Österreich rechtlich gut abgesichert? Ist die gesetzliche Lage ausreichend?
Gölly: Österreich hat insgesamt aus meiner Sicht ein sehr gutes Gewaltschutzrecht. Hier gelten wir im internationalen Vergleich seit dem ersten Gewaltschutzgesetz Ende der 1990er-Jahre sogar als Vorreiter. Auch wenn sich mit Sicherheit immer noch etwas verbessern ließe, gibt uns das Gesetz gute Interventionsmöglichkeiten in die Hand, um in Fällen von Gewalt im sozialen Nahraum einschreiten zu können. Diese Möglichkeiten werden in der Praxis auch gut genutzt und auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen in diesem Bereich, wie Polizei und andere Behörden, Justiz, Opferschutz- und Täterarbeitseinrichtungen, funktioniert insgesamt größtenteils ganz gut. Eine Sache muss man bei aller Freude über die gute Gesetzeslage aber im Kopf behalten: Die gesetzlichen Möglichkeiten können regelmäßig nur Personen zugutekommen, von deren Betroffenheit die Behörden erfahren. Gewalt im sozialen Nahraum bleibt aber oft im sogenannten „Dunkelfeld“ beziehungsweise im Verborgenen.

Hätten Sie Verbesserungsvorschläge?
Gölly: Ein wirklich wichtiger Aspekt besteht meiner Meinung nach darin, dass wir viel mehr über die Gewaltbetroffenen und ihre Situation wissen müssen, um zielgerichteter eingreifen zu können. Hier ist viel mehr Forschung unerlässlich, zumal die Datenlage in Österreich in diesem Bereich leider generell nicht besonders gut ist. An der Universität Graz beziehungsweise am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie setzen wir in diesem Bereich besondere Forschungsschwerpunkte. Ich finalisiere beispielsweise gerade eine Untersuchung, die sich unter anderem der Frage widmet, welche Angebote und gesetzliche Möglichkeiten Gewaltbetroffene nutzen oder nicht nutzen – und warum. So hoffen wir, besser zu verstehen, wie man noch spezifischer und bedürfnisorientierter helfen kann. Außerdem haben wir mit den Grazer Gewaltschutztagen vor wenigen Tagen eine sehr große interdisziplinäre Tagung zu diesem Themenbereich abgehalten. Im Zuge der Grazer Gewaltschutztage haben Fachexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland und aus unterschiedlichsten Disziplinen und Bereichen in enger Verschränkung von Wissenschaft und Praxis drängende Fragen und Probleme im Themenfeld des Gewaltschutzes diskutiert. Zentral ging es etwa darum, wie eine mögliche Gefährdung von Gewaltbetroffenen besser eingeschätzt und darauf am besten reagiert werden kann.

Was braucht es abseits des rechtlichen Rahmens oder Aktivitäten wie „Orange the world“, um gegen Gewalt an Frauen gesellschaftspolitisch vorzugehen? Was können Sie als Rechtswissenschaftler beitragen?
Gölly: Lassen Sie mich vielleicht mit dem Ende der Frage beginnen: Als rechtswissenschaftlich, aber etwa auch kriminologisch Forschender kann ich hier vor allem beitragen, indem ich versuche, mehr über die Problemlage und die Situation zu erfahren. Damit, so wie vorhin schon angemerkt, durch wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zielgerichteter eingegriffen und geholfen werden kann.
Langfristig werden wir aber um gesellschaftliche Veränderungen nicht herumkommen, wenn wir der Gewalt gegen Mädchen und Frauen beziehungsweise insgesamt der Gewalt im sozialen Nahraum Einhalt gebieten wollen. Dazu müssen wir problematische Rollen- und Geschlechterbilder aufbrechen, an einer echten Gleichstellung der Geschlechter arbeiten und bestimmte männliche Denkmuster überwinden. Es darf etwa niemand denken, seine Partnerin wäre sein „Eigentum“ und dürfe entsprechend kontrolliert werden. Gewalt darf als Lösung familiärer Konflikte keinesfalls anerkannt sein. Zur Bewusstseinsbildung können solche Aktivitäten und Aktionszeiträume wie die gerade laufenden „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ beitragen, es braucht aber vor allem auch dahingehende Prägungen beginnend mit der Erziehung spätestens im Kindergartenalter.

Wie beurteilen Sie die vorhandenen Schutzeinrichtungen?
Gölly: Es ist notwendig, den aktuell Betroffenen – rechtzeitig – Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen. Dazu müssen die entsprechenden Angebote hinreichend bekannt sein und auch die Hemmschwelle, sie in Anspruch zu nehmen, muss noch weiter sinken. Hier kann auch jede:r einzige etwas beitragen: Wenn man Vermutungen hat, dass eine Person im eigenen Umfeld von Gewalt betroffen ist oder diese einem das sogar erzählt, darf man nicht wegschauen! Man sollte auf Unterstützungsangebote wie die der Gewaltschutzzentren oder anderer Beratungsstellen hinweisen, zu deren Inanspruchnahme raten – und vielleicht auch dorthin begleiten, wenn das gewünscht ist. Und im Notfall oder bei akuter Gefahr sollte man ohne zu zögern die Polizei rufen. Es mag pathetisch klingen, ist aber wahr: Das kann Leben retten!

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche