Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gefangen in sich selbst: Erinnerungen an Internierung in Guantánamo

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.06.2024

Gefangen in sich selbst: Erinnerungen an Internierung in Guantánamo

Roberta Maierhofer mit den Impulsreferenten Mansoor Adayfi (links) und Moazzam Begg. Foto: Uni Graz/Schweiger

Roberta Maierhofer mit den Impulsreferenten Mansoor Adayfi (links) und Moazzam Begg. Foto: Uni Graz/Schweiger

Wie gehen wir als demokratische Gesellschaft mit Gefangenschaft und Straflagern um? Eine der Fragen, die bei der Tagung „Camps, Carceral Imaginations, and Critical Interventions“ zwischen 30. Mai und 2. Juni 2024 an der Universität beleuchtet wurden. Unter der Leitung von Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Interamerikanische Studien, widmeten sich Wissenschaftler:innen sowie ehemalige Häftlinge dem Thema. Darunter der Anwalt Mansoor Adayfi und der Brite Moazzam Begg, die beide jahrelang in Guantánamo inhaftiert waren.

Es ist aufgrund der Menschenrechtsverletzungen heftigst umstritten und sollte bereits mehrmals geschlossen werden: das Gefangenenlager Guantánamo, das die USA 2002 als Reaktion auf den Terroranschlag am 11. September 2001 auf ihrem Marinestützpunkt auf Kuba eröffnet haben.

Fast fünfzehn Jahre lang war dort Mansoor Adayfi inhaftiert. Der Anwalt sowie Schriftsteller stammt ursprünglich aus dem Jemen und wurde 2016 nach Serbien entlassen. Seine Artikel wurden unter anderem in der New York Times veröffentlicht. Der Brite Moazzam Begg war etwa drei Jahre lang in Guantánamo interniert. Diese Zeit schildert er im Buch „Enemy Combatant“. Mit Hilfe der Anwalt-Vereinigung „Cage“ kämpft er gegen Folter und Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren. Beide haben Impulsreferate bei der Konferenz gehalten.

Können Sie nach den Erfahrungen Menschen heute vertrauen?
Moazzam Begg: Ja, ich würde sagen ganz normal. Ich bin wie jeder andere vorsichtig. Guantánamo hat versucht, uns die Menschlichkeit und den Glauben in die Menschheit zu nehmen. Die Vernehmungsleute wollten uns glauben machen, dass wir nur ihnen vertrauen können.
Mansoor Adayfi: Manchmal wollen sich Amerikaner jtzt bei mir entschuldigen. Ich kann das nicht annehmen. Denn es ist nicht fair, einzelne Bürger für das verantwortlich zu machen, was eine kleine Gruppe begangen hat. Es gab sogar Freundschaften mit den Aufsehern.  

Sie haben Bücher und Artikel über Ihre Zeit in Guantánamo verfasst, sprechen bei vielen Gelegenheiten darüber? Ist das für Sie ein Art Therapie, um das Erlebte zu verarbeiten?
Mansoor Adayfi: Manche tun das vielleicht. Ich bin Moslem und meine Familie hat mich gelehrt, respektvoll gegenüber anderen zu sein. Auch wenn mich jemand verletzt, vergebe ich ihm. Ja, ich hatte das Gefühl von Hass und Rache. Ich ging wie durch einen Tunnel. Ich hatte Angst vor mir selbst und habe viel gelesen, das hat mich aus der Gefangenschaft meiner dunklen Gefühle befreit.

Was denken Sie als ehemaliger Internierter über die geplanten Flüchtlingslager in Ruanda oder Albanien?
Moazzam Begg: Ich frage mich, würde man auch Ukrainer:innen oder weiße Europäer:innen nach Ruanda schicken? Es ist doch offensichtlich rassistisch. Dazu kommt, dass der Westen eine große Verantwortung an der Situation etwa in Afghanistan hat. Daher müssen wir auch eine Rolle spielen, zu verstehen, warum die Menschen flüchten. Warum sie es auf sich nehmen, ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Und was tun wir? Wir sperren sie ein, wie im Mittelalter. Die Menschlichkeit verschwindet aufgrund der Angst vor anderen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche