Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Geehrte Geistesblitze

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.03.2017

Geehrte Geistesblitze

Ehrenvolle Premiere: Daniel Kraft (l.) und Martha Gschwandtner wurden unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen promoviert. Rektorin Christa Neuper (r.) sprach von einem "Freudentag auch für die Uni". Fotos: Uni Graz/Kernasenko

Ehrenvolle Premiere: Daniel Kraft (l.) und Martha Gschwandtner wurden unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen promoviert. Rektorin Christa Neuper (r.) sprach von einem "Freudentag auch für die Uni". Fotos: Uni Graz/Kernasenko

Pharmazeutin Martha Gschwandtner darf sich nun mit dem Ehrenring der Republik Österreich schmücken.

Pharmazeutin Martha Gschwandtner darf sich nun mit dem Ehrenring der Republik Österreich schmücken.

Auch Mathematiker Daniel Kraft nahm das besondere Schmuckstück von Bundespräsident Van der Bellen entgegen.

Auch Mathematiker Daniel Kraft nahm das besondere Schmuckstück von Bundespräsident Van der Bellen entgegen.

Martha Gschwandtner und Daniel Kraft wurden an der Uni Graz sub auspiciis promoviert

Sie schafften einen Notendurchschnitt unter 1,5 ab der Oberstufe, bestanden sämtliche Abschlussprüfungen von der Reifeprüfung bis zum Rigorosum mit Auszeichnung und verfassten eine hervorragende Dissertation: Zur Krönung ihrer Leistungen wurden die Pharmazeutin Martha Gschwandtner und der Mathematiker Daniel Kraft heute Dienstag, dem 28. März 2017, in feierlichem Rahmen in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen „sub auspiciis“ promoviert. Van der Bellen, der diese Würdigung erstmals in seiner Funktion als Staatsoberhaupt vornahm, überreichte den beiden JungakademikerInnen einen Ehrenring mit dem Wappen der Republik Österreich. Insgesamt wurden mit heutigem Datum seit dem Jahr 1953 182 KandidatInnen an der Uni Graz „unter den Augen“ des Bundespräsidenten promoviert.

„Diese außergewöhnlichen Leistungen von Martha Gschwandtner und Daniel Kraft sind sehr gute Beispiele für Exzellenz in der Lehre sowie Spitzenforschung – beides zählt zu den Kernaufgaben unserer Universität. Dass heute gleich zwei AbsolventInnen der Uni Graz sub auspiciis abschließen, freut mich als Rektorin ganz besonders“, gratulierte Christa Neuper. Bundespräsident Van der Bellen lobte den Mut der NachwuchswissenschafterInnen, sich auf neues Terrain zu wagen, und betonte: „Fast das wichtigste in der Forschung ist, eine unbefangene Neugier zu bewahren.“

Krebsforscherin und Zahlenakrobat

Martha Gschwandtner, geboren 1988 in Bad Ischl, studierte an der Uni Graz Pharmazeutische Wissenschaften. Im Jahre 2012 schloss das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an. „Developing Protein Mutant Libraries for Functional Studies and Biopharmaceutical Design“ lautet der Titel ihrer Dissertation, betreut von Univ.-Prof. Dr. Andreas Kungl. Darin beschäftigt sie sich mit dem Design, der Herstellung und der funktionellen Charakterisierung von entzündungs- und metastasenhemmenden Proteinen, welche potenzielle Biopharmazeutika gegen chronische Entzündungen und Krebs darstellen. Martha Gschwandtner ist Autorin und Co-Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen in einschlägigen Fachmagazinen und sammelte auf nationalen und internationalen Fachkongressen Vortragserfahrung. Zurzeit ist die Oberösterreicherin in München bei der MorphoSys AG, einem Unternehmen, das innovative biopharmazeutische Medikamente entwickelt, als Wissenschafterin tätig. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Onkologie und dem Ziel, das Leben schwerkranker PatientInnen zu verbessern.

Daniel Kraft, ebenfalls Jahrgang 1988, absolvierte in Rekordzeit die Bachelorstudien Mathematik und Physik sowie die Masterstudien Numerische Mathematik und Modellierung und Theoretische Physik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Von 2012 bis 2015 belegte er das Doktoratsstudium der Mathematik. Seine Dissertation mit dem Titel „A Level-Set Framework for Shape Optimisation” wurde von Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ring betreut. Kraft beschäftigt sich darin mit der mathematischen Beschreibung von Formen. Damit lässt sich zum Beispiel die optimale Gestalt eines Werkstücks bestimmen oder ein Objekt in einem Bild erkennen.
Der Mathematiker wurde bereits während des Studiums mehrfach ausgezeichnet und publizierte in hochrangigen Journalen. Seit Jänner 2016 ist er Software-Entwickler bei Google in Zürich. Er arbeitet daran, die Ergebnisse von Suchanfragen zu verbessern, sodass Resultate etwa zu „Restaurants“ in der Nähe der BenutzerInnen zuerst angezeigt werden.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche