Die moderne Medizin verfolgt den Anspruch Leben zu verlängern: sei es durch neue Therapiemethoden oder bessere Medikation. Am Institut für Molekulare Biowissenschaften hat sich die Forschungsgruppe um Frank Madeo eingehend mit der Frage beschäftigt, wie der Stoff Spermidin, der seinen Namen daher hat, dass er erstmals im Sperma nachgewiesen wurde, tatsächlich aber in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt, aktiv zum Älterwerden beiträgt.
Das Ergebnis erfolgreicher Grundlagenforschung und langjährigen klinischen Testungen liegt in einem Nahrungsergänzungsmittel vor, das durch das Unternehmen TTL – The longevity labs+ - ein Spin-off der Uni Graz - produziert und vermarktet wird. MitarbeiterInnen der Uni Graz können das auf Weizenkeimen basierende „spermidine LIFE“ nun zum Vorteilspreis über FocusYou beziehen.
From Science to Business
Die Entwicklung von Spin-off-Unternehmen aus universitärer Forschung zu unterstützen, ist einer der Schwerpunkte des Zentrums für Wissens- und Innovationstransfer (ZWI). Und TTL – The longevity labs+ ist ein exemplarisches Erfolgsmodell, das zeigt, wie ausgezeichnete wissenschaftliche Substanz zu einem erfolgreichen Spin-off Unternehmen werden kann. Mit der Hilfe des ZWI wurden von der Universität die Rahmenbedingungen geschaffen um in Zukunft vermehrt ähnliche Erfolgsmodelle zu unterstützen.