Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Stop Covid-19

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.08.2020

Stop Covid-19

Andreas Kungl verfolgt einen unkonventionellen Forschungsansatz zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Eine Fundraising-Kampagne begleitet dieses Forschungsprojekt. Foto: Jorj Konstantinov.

Andreas Kungl verfolgt einen unkonventionellen Forschungsansatz zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Eine Fundraising-Kampagne begleitet dieses Forschungsprojekt. Foto: Jorj Konstantinov.

Universität Graz startet Fundraising-Kampagne für die schnellere Entwicklung eines Wirkstoffs gegen das Coronavirus

Weltweit wird intensiv an der Entwicklung eines Wirkstoffs gegen SARS-CoV-2, den Auslöser der Krankheit Covid-19, geforscht. Die Universität Graz startet nun eine Fundraising-Kampagne, um einen unkonventionellen Forschungsansatz voranzutreiben. Ziel ist zu verhindern, dass das Virus in den menschlichen Körper gelangt. Ein neu entwickeltes Medikament soll dem Erreger das Eindringen in die Zellen über die sie umgebende Matrix verwehren.

>> Zur Projektwebseite mit Spendenmöglichkeit: https://fundraising.uni-graz.at/de/stop-covid-19/

Projektleiter Andreas Kungl vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Graz erklärt: „Unsere Zellen sind von komplexen Zuckerstrukturen in einer Matrix umhüllt, die als erste Schranke das abwehren, was von außen in den Körper kommt. Gewisse Eindringlinge – zum Beispiel Tumorzellen, aber auch Viren wie SARS-CoV-2 – können sich gerade diese Barriere zunutze machen.“  Zu diesem Zweck heftet sich der Covid-19-Erreger an diese Zucker als erste Andockstation, bevor er über einen typischen Eiweiß-Rezeptor in die Zielzellen der Lunge eindringt. Genau an dem ersten Erkennungspunkt soll ein neuer Wirkstoff zum Einsatz kommen, der das Andocken und damit den Eintritt in das Zielgewebe verhindert.

Zucker als „Game Changer“
In diesem Prozess spielen spezielle Zuckermolekül-Rezeptoren eine Schlüsselrolle. „Aufgrund ihrer komplexen chemischen Natur sind sie bislang wenig beforscht und im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Medikaments gegen Covid-19 noch so gut wie gar nicht diskutiert worden“, erklärt Kungl. In Zukunft wird es unumgänglich sein, über eine große Bandbreite von Wirkstoffen zu verfügen, schildert der Forscher und führt weiter aus: „Dafür essenziell ist, dass wir viele passende molekulare Strukturen identifizieren, an denen pharmazeutische Substanzen ihre Wirkung entfalten können. Weil wir uns mit den Zuckermolekül-Rezeptoren auf eine völlig neue Art von Angriffspunkten konzentrieren, ist unser Ansatz richtungsweisend und hat das Potenzial, zur Bekämpfung von zukünftigen, durch Viren ausgelöste Krankheiten entscheidend beizutragen.“


Forschung am Standort Graz fördern

Andreas Kungl und seine Arbeitsgruppe beschäftigen sich schon lange mit der Erforschung von möglichen Angriffspunkten für Biopharmazeutika, die unter anderem auch Metastasen – zum Beispiel bei Lungen-, Prostata- und Darmkrebs – verhindern sollen. Am aktuellen Projekt beteiligt ist auch Kurt Zatloukal vom Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie der Medizinischen Universität Graz. Gemeinsam will das Team in den kommenden 18 Monaten einen Wirkstoff für PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf bei Covid-19 verfügbar machen. „Die Fundraising-Aktion soll dazu beitragen, diese wesentliche Forschungsarbeit finanziell zu unterstützen und damit zu beschleunigen“, erklärt Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung der Universität Graz.

Am Standort Graz laufen parallel noch weitere Forschungsprojekte, die sich ebenfalls mit der Bekämpfung des Coronavirus beschäftigen. Das Unternehmen Innophore, ein Start-up der Universität Graz, testet beispielsweise in Zusammenarbeit mit Google und der Harvard University aktuell rund zwei Milliarden potenzielle Wirkstoff-Kandidaten gegen SARS-CoV-2.

 

>> Sedcard Andreas Kungl

 

>> Mehr Informationen
 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche