Gleichzeitig mit dem Beginn der Abbrucharbeiten am Universitätsplatz 3a – Universitätsbibliothek – startet im März die Generalsanierung der Laborräume im Gebäudekomplex Heinrichstraße 28. Die vom Institut für Chemie genutzten und bereits in die Jahre gekommenen Labor-Räumlichkeiten werden im Zuge des Infrastrukturprogramms des Wissenschafts-Ministeriums von Grund auf saniert und neu ausgestattet. Insgesamt verteilt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft österreichweit 150 Millionen Euro an Universitäten, 40 Prozent – etwa 61 Millionen Euro – fließen dabei in Projekte in der Steiermark. Die Uni Graz bekam neun Millionen, acht Millionen werden für die Sanierung der Labors eingesetzt.
Die Gesamtfläche der zu sanierenden Labors beträgt rund 1200 Quadratmeter. Gearbeitet wird dabei in drei Bauabschnitten zu je acht Monaten; um den Lehr- und Forschungsbetrieb während dieser Zeit reibungslos aufrecht erhalten zu können, ist geplant, Teile des Instituts in das 3. Obergeschoss der Vorklinik – das ab dem Wintersemester von der Bundesimmobiliengesellschaft angemietet wird und zur Verfügung steht – für die Dauer der Sanierung (Bauabschnitt 2 und 3) zu übersiedeln. Die geplante Fertigstellung der Bauarbeiten ist für Ende 2018 anberaumt.
Ende dieses Jahres soll die thermische Sanierung der Fassade Heinrichstraße 36 fertiggestellt sein. Wie berichtet, arbeiten Firmen im Auftrag der Bundesimmobiliengesellschaft seit Juni 2016 daran, die alte Fassade abzutragen und die neue Isolierung an der Wand anzubringen.
UB-Umbau Service Line
Rund zweieinhalb Jahre wird die Sanierung der Universitätsbibliothek dauern. Da es im Laufe der nächsten Monate und Jahre auch zu Behinderungen am Campus kommen kann, wurde eine für MitarbeiterInnen und Studierende der Universität Graz eine Service-Hotline eingerichtet, die montags bis freitags von acht bis 16 Uhr von MitarbeiterInnen der Direktion für Ressourcen und Planung betreut wird: 0664 856 51 01. Vorrangig werden über die Hotline Anliegen rund um den Umbau der Universitätsbibliothek behandelt. Neben der Telefonnummer werden über die E-Mail ubwirdneu(at)uni-graz.at Anfragen zum gesamten Umbau der UB Graz entgegengenommen.