Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Erstmals erklärt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.01.2019

Erstmals erklärt

 Chromolithographie von der Herz-Jesu-Kirche nach einem Aquarell von Josef Oberbauer, 1896. Quelle: Grazer Privatbesitz.

Chromolithographie von der Herz-Jesu-Kirche nach einem Aquarell von Josef Oberbauer, 1896. Quelle: Grazer Privatbesitz.

Studierende werfen in einer Ausstellung Licht auf die Herz-Jesu-Kirche

Mit dem Bau der Herz-Jesu-Kirche erreichte die sakrale Baukunst Ende des 19. Jahrhunderts in der Steiermark ihren Höhepunkt. Auch dem Bauherrn, Fürstbischof Johannes Baptist Zwerger, erwuchs „aus diesem Bau ein fortdauernder Ruhm“ – so beschrieb es ein unbekannter Autor im Jahr 1891 im Grazer Volksblatt. Eine gleichnamige Ausstellung wirft jetzt Licht auf seine Person und den Bau. Zwergers 125. Todestag im vergangenen Jahr nahmen Kunsthistorikerin Dagmar Probst und Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Graz zum Anlass, um die Schau zu konzipieren. Sie wurde vergangene Woche eröffnet und ist noch bis zum 24. April 2019 in der Arkadengalerie sowie im Pfarrmuseum der Pfarre Herz Jesu zu sehen.

Die Ausstellung thematisiert drei Schwerpunkte: Die Person des Bischofs Johannes Baptist Zwerger, die Baugeschichte der Kirche – die von Zwergers Hartnäckigkeit geprägt war – sowie die Künstler, die am Bau und an der Ausgestaltung beteiligt waren. „Die Studierenden arbeiteten dabei mit teilweise noch nie gezeigten und bearbeiteten Werken und veröffentlichten ihre Objektforschungen im Ausstellungsleitfaden, der nun die BesucherInnen begleitet“, weiß Dagmar Probst. „Der Leitfaden erklärt den Großteil der gezeigten Exponate, wie zum Beispiel originale Entwurfszeichnungen des Architekten Hauberrissers oder die originalen Vorzeichungen für die Wandgemälde in der Kirche“, führt Friedrich Bouvier von der Pfarre Herz-Jesu weiter aus. Er leitete gemeinsam mit Dagmar Probst die der Ausstellung zugrundeliegende Lehrveranstaltung am Institut für Kunstgeschichte.

Die Studierenden forschten nicht nur inhaltlich, sondern organisierten die Ausstellung praktisch mit, indem sie sich an der Konzeption, Planung und an der Umsetzung beteiligten. Sie beschäftigten sich in Kleingruppen mit Aufgaben wie Ausstellungs- und Textgestaltung, Medien-, PR- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Layoutdesign für den Leitfaden und unterstützten den Ausstellungsaufbau. So erhielten sie umfassende Einblicke in die kuratorische Tätigkeit und nahmen am Prozess des Ausstellungsmachens aktiv teil.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 24. Jänner konnten sich Dagmar Probst, Friedrich Bouvier und die Studierenden der Uni Graz über ein volles Haus freuen. Alle Fotos: Dagmar Probst. {f:if(condition: '', then: '©')}
Zur Eröffnung der Ausstellung am 24. Jänner konnten sich Dagmar Probst, Friedrich Bouvier und die Studierenden der Uni Graz über ein volles Haus freuen. Alle Fotos: Dagmar Probst.
 {f:if(condition: '', then: '©')}
 {f:if(condition: '', then: '©')}
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche