Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ein Game mit Sinn: Kostenloses Online-Spiel fit2invest stärkt Finanzwissen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.10.2024

Ein Game mit Sinn: Kostenloses Online-Spiel fit2invest stärkt Finanzwissen

Ein Foto von vier Männern in Anzügen, zwei mit und einer ohne Brille, die auf dem roten Teppich in der Aula der Universität Graz stehen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen, der Produkte des Unternehmens zeigt. Davor steht eine Stuhlreihe mit drei Stühlen nebeneinander, ©www.photoworkers.at

Fit2Invest-Entwickler Roland Roitner, RLB-Steiermark-Generaldirektor Martin Schaller, Rektor Peter Riedler und Prof. Stefan Palan. Foto: RLB Stmk/Riedler

Die Universität Graz verfügt gerade im Bereich der Finanzwissenschaften über ein profundes Know-how und nimmt nun 100 Jahre Weltspartag zum Anlass, um auf die Bedeutung der Finanzbildung aufmerksam zu machen. Über Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft möglichst breit zu informieren, ist ein wichtiges Anliegen der Uni Graz.

Schläft es sich wirklich besser, mit einem Haufen Geldscheinen unter dem Kopfpolster? Das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden – was allerdings klar ist: Das Bett, die Matratze, der Kasten sind nicht die richtigen Orte für Ersparnisse. Doch viele Menschen sind überfordert bei der Frage, was man mit den angesparten Rücklagen machen soll. Sparbuch, Bausparer, Edelmetall, Lebensversicherungen, Fonds oder sogar Aktien und andere Wertpapiere: Die Auswahl ist groß und all diese Anlageformen haben je nach Lebenssituation ihre Vor- und Nachteile, worüber aber nur die wenigsten Bescheid wissen.

„Als Bildungseinrichtung mit einer langen Tradition in den Finanzwissenschaften ist es der Universität Graz ein großes Anliegen, einerseits möglichst vielen Menschen fundiertes Finanzwissen zugänglich zu machen. Andererseits und genauso wichtig ist der Transfer von Wissen in die Gesellschaft und Wirtschaft, damit Innovationen entstehen können“, erklärt Rektor Peter Riedler. Eine solche Innovation ist die Webseite fit2invest, die zusammen mit der Raiffeisenlandesbank (RLB) Steiermark in einem Projekt entwickelt wurde. Hier können Interessierte spielerisch ihr Know-how testen und ausbauen.

Der Anstoß für das Projekt seitens der RLB kam eigentlich aus den vielen Beratungen der Bankbetreuer:innen, erklärt Martin Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark. „In vielen Beratungsgesprächen haben wir gemerkt, dass es einen großen Bedarf an der Steigerung von Finanzkompetenzen seitens der Kundinnen und Kunden gibt. Speziell im Veranlagungs- und Wertpapierbereich fehlt es oft noch an dem nötigen Wissen. Als Hausbank der Steirerinnen und Steirer sehen wir unsere Kundschaft stets im Mittelpunkt, daher erweitern wir stetig unsere digitale Produktpalette, damit wir sie in ihrem finanziellen Alltag gezielt unterstützen können.“ 

Wissen teilen – Finanzwissen stärken

„Als Universität geht es uns vor allem um die Vermittlung von grundlegenden Informationen über die Finanzwelt und nicht darum, eine einzelne Anlageform zu bewerten. So verbinden wir im Rahmen dieses Projektes die praktische Erfahrung aus der Bankenwelt mit den jüngsten Erkenntnissen der Wissenschaft,“ betont Rektor Riedler. Den wissenschaftlichen Input für das Spiel hat Stefan Palan vom Institut für Banken und Finanzierung an der Uni Graz geliefert. „fit2invest soll das Verständnis für die Abläufe in Kapitalmärkten fördern.“ Wer sich einloggt und sich dann für eine bestimmte Veranlagungsform samt Laufzeit entscheidet, erlebt in einem zufällig ausgewählten historischen Zeitraum zwischen 1972 und heute, wie sich sein Vermögen im damaligen Markt entwickelt hätte.

„Das neue daran ist, dass man nur in wenigen Minuten Spielzeit bis zu 30 Jahre historischer Entwicklungen an der Börse erleben kann“, erklärt Roland Roitner, Veranlagungsexperte und Mitentwickler des Finanzsimulators der RLB Steiermark. Dabei kann der:die User:in jederzeit über das eigene Geld verfügen und es etwa aus einem Fonds herausnehmen und auf ein Sparbuch legen. „Der Clou dabei ist: In welchem historischen Zeitraum man agiert, wird erst am Ende enthüllt. Das heißt, während man Veranlagungsentscheidungen trifft, besteht wie im echten Leben Unsicherheit darüber, wie sich die Märkte entwickeln werden“, berichtet Palan.

Zum Abschluss des Spiels gibt es Feedback über die Auswirkungen der einzelnen Entscheidungen in einem ausführlichen persönlichen Investment-Report. Dieser fasst das Ergebnis zusammen und liefert Hintergrundinformationen zum Veranlagen in Wertpapieren.

In Trainingseinheiten zu den Themen Kaufkraft, Inflation, Wertschwankungen und Streuung bei der Geldanlage können sich die Spieler:innen zusätzlich Finanzwissen aneignen. Stefan Palan zeichnet mit seinem verhaltenswissenschaftlichen Know-how für die verständliche, spielerische Aufbereitung der komplexen Inhalte verantwortlich.

In einer Bachelorarbeit wurde auch die Effektivität von „fit2invest“ überprüft. 167 Personen nahmen an einer Online-Befragung teil. Ein Teil davon hatte zuvor das Spiel gespielt, der andere nicht. Dabei zeigte sich, dass das Spiel gut geeignet ist, um Finanzwissen zu vermitteln. Mit Blick auf die nationale Finanzbildungsstrategie der österreichischen Bundesregierung wird nun auch an einer Version des Spiels für den Schulunterricht gearbeitet.

Wobei auch dieses Spiel eine Frage nicht beantworten kann: Welche Sparform und welche Bank sind denn nun die beste? „Das hängt von vielen verschiedenen, persönlichen Faktoren ab, etwa dem Alter, den verfügbaren finanziellen Mitteln, der Lebenssituation sowie der persönlichen Risikobereitschaft“, erklärt der Wissenschaftler.

„Gewisse Grundprinzipien gelten jedoch für alle gleichermaßen. Diese wollen wir als Universität möglichst vielen Menschen näherbringen.“ Es geht aus Sicht der Universität Graz darum, dass die Menschen bewusst und gut informiert über ihre Finanzen entschieden. Dazu will die Universität Graz mit fit2invest jedenfalls unbeeinflusst beitragen.

Fotografie eines Mannes mit Brille und Geschäftsanzug, der während einer Pressekonferenz über Finanzen an einem Tisch mit Kollegen spricht. Die Szene hat eine dramatische Wirkung, mit grünen Glasflaschen auf dem Tisch und den klaren Gesichtszügen der Person, die in einer ultra-realistischen Fotografie eingefangen wurden. ©www.photoworkers.at
Stefan Palan erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen des Spiels fit2invest. Foto: RLB Stmk/Riedler
Das Foto zeigt einen Geschäftsmann in blauem Anzug und weißem Hemd, der mit einem Laptop an einem Tisch sitzt und sich in einem Konferenzraum mit anderen Personen unterhält, während er lächelt und gestikuliert. Auf dem Schreibtisch stehen grüne Glasflaschen, und die Wände sind mit Holzpaneelen verkleidet. Die Beleuchtung ist natürlich. ©www.photoworkers.at
RLB-Manager und Mitentwickler Roland Roitner führt durch das Spiel fit2invest und erklärt seine Funktionen. Foto: RLB Stmk/Riedler
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche