Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ein Bauzaun wird zur Galerie: Einblicke in Dimensionen der Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.05.2024

Ein Bauzaun wird zur Galerie: Einblicke in Dimensionen der Physik

Galerie am Bauzaun (v. l.): Die Projektleiter des Graz Center of Physics, Philipp Jereb und Klaus Grill (beide BIG), mit Gerald Kothleitner vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz.

Galerie am Bauzaun (v. l.): Die Projektleiter des Graz Center of Physics, Philipp Jereb und Klaus Grill (beide BIG), mit Gerald Kothleitner vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz. Foto: Uni Graz/Schweiger

In „eine andere Dimension“ entführt eine Ausstellung, die am 6. Mai 2024 auf dem Campus der Uni Graz eröffnet wurde – direkt vor dem Info-Point zum „Graz Center of Physics“. Das Besondere daran: Als Ausstellungsfläche dient der Bauzaun, der laufend als „Wandzeitung“ Informationen zu Baustelle und Projekt vermittelt.

Präsentiert werden in der Galerie am Bauzaun außergewöhnliche Bilder, denn sie entführen im wahrsten Sinn des Wortes in eine andere Dimension. Die Bilder erlauben den Blick durch Licht-, Durchstrahlungs- und Rasterelektronenmikroskope – das sind Hightech-Mikroskope, wie sie von Physiker:innen und Forscher:innen eingesetzt werden. Erstellt wurden sie vom FELMI (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik) der TU Graz und dem Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE) Graz. Üblicherweise liefern Elektronenmikroskope Graustufenbilder; für diesen Einsatz wurden die besonders interessanten Bereiche nachträglich koloriert und in echte Kunstwerke verwandelt.

Beispielsweise eine Tafelkreide erscheint in 170.000-facher Gesamtvergrößerung unter dem Elektronenmikroskop: Mit Hilfe der extremen Vergrößerung von Durchstrahlungs- und Rasterelektronenmikroskopen haben wir abstrakte Kunst vor uns, wie sie die Physiker:innen und Forscher:innen des Austrian Centre for Electron Microscopy and Nanoanalysis im Rahmen ihrer Analysen sehen.
Eingesetzt werden die hochspezialisierten Instrumente am FELMI-ZFE zum Beispiel für die chemisch-physikalische Strukturanalyse von Materialien. Mit ihrer Hilfe können die Wissenschaftler:innen den äußeren wie auch inneren Aufbau hochauflösend untersuchen und Werkstoffverbesserungen vorschlagen.

Das Unsichtbare sichtbar machen

Mit derartigen Mikroskopen können Strukturdetails dargestellt werden, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann. Üblicherweise gibt man Strukturlängen in Einheiten von Mikro- oder Nanometern an; dies sind die Tausendstel bzw. Millionstel eines Millimeters. Zur Veranschaulichung: Würde man ein menschliches Haar mit Hilfe eines Elektronenmikroskops so stark vergrößern wie im Bild „Tafelkreide“ (Gesamtvergrößerung ca. 170.000-fach), hätte es einen Durchmesser von fast 12 Metern. Die leistungsfähigsten Mikroskope des FELMI-ZFE dringen sogar in Dimensionen vor, die der Größe eines halben Atomdurchmessers entsprechen.

Unerforschte physikalische Phänomene

Abseits dieser sehr zugänglichen Beispiele befasst sich die elektronenmikroskopische Forschung jedoch vielfach mit unerforschten physikalischen Phänomenen, die in wichtigen Funktionswerkstoffen auftreten. Aber auch hier lassen sich wieder Brücken in den Alltag schlagen. Wer wusste, dass die Farben von Kirchenfenstern aufgrund „plasmonischer Anregungen“ von Goldnanoteilchen im Glas zustande kommen und diese Schwingungen elektronenmikroskopisch abgebildet werden können?

Die Ausstellung haben die Projektpartner:innen des Graz Center of Physics umgesetzt: Universität Graz, TU Graz, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und NAWI Graz.

Pollenkorn einer Passionsblume im Elektronenmikroskop
Pollenkorn einer Passionsblume im Elektronenmikroskop - Gesamtvergrößerung ca. 10.000-fach. Tropische Pflanzen halten schon seit Längerem auch in Mitteleuropa Einzug. Wunderschön anmutende Pflanzen mit Früchten wie Maracuja oder Grenadilla können jedoch vor allem für Allergiker*innen problematisch sein. Bildquelle: FELMI-ZFE
Tafelkreide unter dem Elektronenmikroskop -
Tafelkreide unter dem Elektronenmikroskop - Gesamtvergrößerung ca. 170.000-fach. Wer sich schon einmal gefragt hat, warum Tafelkreide so locker an der Tafel hält, sieht hier einen Teil der Antwort. Die feinkörnige Struktur der Kreide ist ideal um damit raue Oberflächen wie die der Tafel oder der Straße zu beschriften. Gleichzeitig ist diese Struktur dafür verantwortlich, dass sie wieder leicht abgewischt oder abgewaschen werden kann. Bildquelle: FELMI-ZFE
Erstellt von Falko Schoklitsch & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche