Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wissenschaftliche Grenzüberwindung: Bionik als Best Practice Beispiel

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Wissenschaftliche Grenzüberwindung: Bionik als Best Practice Beispiel

Mann sitzt auf einem Schreibtisch

Manfred Hartbauer ist Bionik-Forscher. Sein Vorbild ist die Natur. Foto: Joel Kernasenko

Der Biologe Manfred Hartbauer hat ein großes Vorbild: die Natur. Er nutzt ihre Facetten, um Neues zu erforschen.

 

Die Geschichte der Wissenschaft hat uns stets gelehrt, dass menschliche Erkenntnisse und Fähigkeiten nicht begrenzt sind. Wir Forscher:innen sind angetrieben von dem inneren Drang nach neuem Wissen und Verständnis über die Vorgänge in der Natur, die uns auf der atemberaubenden Reise der wissenschaftlichen Erkenntnis immer wieder in Erstaunen versetzt .

Die Evolution zeigt uns in der reinsten Form, wie Grenzen überwunden werden können. Charles Darwin schrieb einst sinngemäß: "Es ist nicht das stärkste Exemplar einer Art, das überlebt, noch das intelligenteste. Es ist jenes, das am anpassungsfähigsten auf Veränderungen reagiert." Ein beeindruckendes Zeugnis dafür sind nicht zuletzt wir selbst als Menschen, als eine Spezies, die Milliarden Jahren der Evolution hinter sich hat; und vor sich.

Die Bionische Forschung stellt ein herausragendes Feld für das Überwinden von Grenzen dar. Sie geht an die Grenzen der Natur, um technische Lösungen zu entwickeln, die unsere Lebensqualität verbessern können. Ein Anwendungsfall sind die Augen von nachtaktiven Insekten, die als Vorbild für die Verbesserung unterbelichteter Kamerabilder dienen. Ein anderes Beispiel ist die Bekämpfung von invasiven Fruchtfliegen. Hier werden die Grenzen der konventionellen Schädlingsbekämpfung überschritten, um neue Lösungen zu finden.

Und so zeigt sich: In der Wissenschaft sind wir stets Grenzgänger. Wir treten hinaus ins Unbekannte, fordern das Etablierte in unserem Streben nach dem Neuen und Besseren. Was uns sowohl die Evolution als auch die Bionik lehren: Es gibt keine unüberwindlichen Grenzen, sondern nur gewagte Herausforderungen, die angenommen werden wollen. Folgen wir also dieser wissenschaftlichen Tradition im Galileischen Geist und bleiben wir weiterhin mutig, neugierig und grenzenlos!


Kurzlesung von Manfred Hartbauer
WANN? 18 Uhr 
WO? Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek
Treffpunkt für die Kurzlesungen ist jeweils 5 Minuten vor Beginn beim Café Libresso. Die Gruppen werden dann vom Fest-Team zum Leseort gebracht.

Anmeldung zur Kurz-Lesung von Manfred Hartbauer

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche