Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Brustkrebsforschung: Team der Universität Graz arbeitet an präzisen Diagnosen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.09.2023

Brustkrebsforschung: Team der Universität Graz arbeitet an präzisen Diagnosen

Eine junge Frau und ein Mann in einem Gang mit Glasfenstern ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Lena Bauernhofer und Sandro Keller forschen an besseren Diagnosemethoden für Brustkrebs

Bei Brustkrebs ist eine frühzeitige und genaue Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Ein Team der Universität Graz hat einen neuen Ansatz entwickelt, um die Konzentration eines Eiweißmoleküls Hormons zu messen, welches das Wachstum von Karzinomen begünstigt. Aufbauend darauf soll an neuen Diagnose-Methoden geforscht werden, um bessere Behandlungskonzepte zu entwickeln. Dafür wurde das Team mit dem Brustkrebsforschungspreis der Österreichischen Krebshilfe ausgezeichnet.

Bei der Pink-Ribbon-Gala der Österreichischen Krebshilfe am 26. September 2023 im Parlament wurde der Brustkrebsforschungspreis an Sandro Keller verliehen, den Leiter des Teams Membranbiophysik am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz. Rektor Peter Riedler gratuliert den Wissenschaftler:innen zu dieser außerordentlichen Leistung. „Der Preis macht die Bedeutung von Grundlagenforschung sichtbar, welche die Basis für jeden medizinischen Fortschritt ist.“

Der mit 100.000 Euro dotierte Forschungspreis ermöglicht es, dass die junge Forscherin Lena Bauernhofer in ihrer Dissertation daran arbeiten kann, die Diagnostik von Brustkrebs zu verfeinern, sodass betroffene Frauen noch schneller die für sie adäquate Behandlung erhalten können.

Dabei geht es um das Protein „HER2“, das bei manchen Frauen überproportional vorkommt und die Ausbreitung von Karzinomen beschleunigt. „Wir wollen eine Methode entwickeln, diese Proteinmoleküle zu zählen und ihre Aktivität zu bestimmen“, erklärt Bauernhofer.

Immun- und Chemotherapie genau aufeinander abstimmen

Der Hintergrund: Schon heute gibt es Antikörper, welche dieses Protein blockieren und das Wachstum von Brustkrebs damit stoppen. Wird das Protein beim Gewebetest entdeckt, startet deshalb eine sanfte Behandlung mit Antikörpern. „Allerdings wirkt diese Medikation nur bei weniger als der Hälfte der betroffenen Frauen“, erklärt der Biophysiker Keller. Deshalb wird anschließend oft mit einer Chemotherapie begonnen, von der die betroffenen Patientinnen aber schon zu einem früheren Zeitpunkt hätten profitieren können.

Das Ziel der Forschung ist daher, möglichst früh zu erkennen, ob gängige Immun-Behandlungen bei Patientinnen ausreichen. „So können wir schwer betroffenen Frauen schneller eine effektive Therapie empfehlen und gleichzeitig Patientinnen mit milderen Ausprägungen von Brustkrebs eine belastende Chemotherapie ersparen“, sagt Keller. Möglicherweise ließen sich auch individualisierte Antikörper entwickeln, um mit einer schonenderen Kombinationsbehandlung jenen Frauen zu helfen, bei denen die bisherigen Therapien nicht anschlagen.

In einem ersten Schritt will die Jungforscherin Bauernhofer in ihrer Dissertation ab Februar eine Methode entwickeln, mit der das Protein HER2 in Biopsie-Proben gezählt werden kann. Die Ergebnisse sollen dann in neue Diagnoseverfahren einfließen, die nach ausreichender Testung in fünf bis zehn Jahren in der Medizin ankommen könnten.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche