Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Blick durch die weibliche Brille: Genderforschung an der Uni Graz feiert Doppel-Jubiläum

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.09.2024

Blick durch die weibliche Brille: Genderforschung an der Uni Graz feiert Doppel-Jubiläum

Porträt der Theologin Martina Bär stehend im Gang der Universitätsbibliothek

Martina Bär ist Fundamentaltheologin und Sprecherin des Gender-Schwerpunkts an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Zwei Institutionen der Gender-Forschung an der Universität Graz feiern heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum: die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung und der Schwerpunkt an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Warum es letzteren braucht, erklärt Sprecherin Martina Bär, Professorin für Fundamentaltheologie.

Welche Bedeutung hat Genderforschung in der Theologie?
Die theologische Frauen- und Geschlechterforschung analysiert, inwiefern die christliche Religion selbst dazu beigetragen hat, Frauen und diverse Geschlechter zu diskriminieren. Da findet man einiges: In der Bibel gibt es Stellen, die eine Unterordnung von Frauen legitimieren. Das muss man kritisch aufarbeiten und durch den jeweiligen sozio-historischen Kontext verstehbar machen. Mit einer unkritischen Auslegung wurden gesellschaftliche Geschlechterordnungen legitimiert, so dass sie Teil der kulturellen Codes wurden. Gerade die Bibel beinhaltet aber auch viele emanzipatorische Frauengeschichten und Ansätze, Geschlechtergerechtigkeit zu denken.

 

Wie viel Neues gibt es da noch zu entdecken?
Viel. Neue Methodologien, neue Ansätze in den Gender Studies oder neue archäologische Funde bereichern die Lesart der Bibel. Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Mit Aufkommen und Starkwerden der queeren Perspektive in der Genderforschung wurde plötzlich deutlich, dass die Schöpfungsgeschichte in Gen 1 neu interpretiert werden muss. Gott schuf nicht nur Mann und Frau, sondern auch alle Menschen, die zwischen diesen zwei Polen stehen, weil die Schöpfung Gottes alles umfasst und gutheißt.

 

Was sind die größten Ziele für die nächsten 30 Jahre?
Ein wichtiges Thema für die theologische Frauen- und Geschlechterforschung wird sein, wie sie in allen ihren Disziplinen einer queeren Perspektive gerecht werden kann. Das ist insofern herausfordernd, als dass in der Katholischen Kirche und Theologie die Heterosexualität und Binarität der Geschlechter die Norm darstellt. Schon heute zeigt sich der Clash in der Theologischen Ethik in punkto Reproduktionsgerechtigkeit: Ist es aus christlicher Sicht sexualethisch legitim, wenn sich non-heterosexuelle und non-binäre Geschlechter fortpflanzen und dabei auf die Reproduktionsmedizin zurückgreifen? Unser Symposion anlässlich des 30-jährigen Jubiläums gibt dazu Einblicke.

 

Was sind die drei größten Errungenschaften der Vergangenheit?
Erstens: Die Theologische Frauenforschung hat die androzentrische Sichtweise auf Theologie aufgehoben, indem sie die Geschichte der Frauen in der Kirche sichtbar gemacht und die bedeutende Rolle von Frauen in der Bibel konsequent aufgearbeitet hat. Herstory!
Zweitens: Die Theologische Frauen- und Geschlechterforschung hat mit biblischen und historischen Quellen herausgearbeitet, dass Gott nicht nur männlich, sondern auch weiblich und im Grunde trans-gender ist – also jegliche Geschlechterbilder übersteigt. Ein männlicher Gott konnte so nicht mehr als Legitimation zur Diskriminierung von Frauen dienen.
Drittens: Nach der Devise „The personal is political is spiritual“ hat unsere Arbeit unzählig viele Frauen dazu bewegt, den Zusammenhang von Geschlechterordnung und Spiritualität kritisch zu hinterfragen und eine geschlechtergerechte Stellung in den Machtstrukturen der christlichen Kirchen einzufordern – und ihren persönlichen Glaubenserfahrungen Gehör zu verschaffen.

 

Gibt es eine Vision, unter welchen Bedingungen man die Forschung einstellen kann, weil alles erklärt ist?
Die Zukunftsvision lautet, dass Theologische Frauen- und Geschlechterforschung nicht mehr als ein spezieller methodologischer Zugriff auf Theologie betrachtet wird, sondern als integraler Bestandteil – voll der Anerkennung, weil die Frauen- und Geschlechterforschung wichtige Einsichten für die Frage nach Gott, dem Menschsein und dem Glauben ermöglichen. Im Blick auf die diskriminierenden Strukturen der Kirche wäre eine Vision realisiert, wenn alle Katholik:innen – egal welchen Geschlechts und sexueller Orientierung – bedingungslos anerkannt und strukturell gleichbehandelt werden, indem sie etwa Zugang zu allen Weiheämtern erhielten.

 

 

Geburtstagsfeste
Der Schwerpunkt Genderforschung begeht sein Jubiläum mit einem Symposium am 10. und 11. Oktober zum Thema Macht - Gender - Religion. In einem ähnlichen Rahmen hat die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung bereits ihren 30. Geburtstag gefeiert: Mit der Tagung Menschen – Maschinen – Umwelten von 18. bis 20. September. Die Rolle von Geschlecht in der Technik, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine oder Vorurteile in der künstlichen Intelligenz waren einige der Themen. Die Vorträge und Diskussionen analysierten die Auswirkungen informationstechnologischer Entwicklungen und Arbeitsteilung auf die Geschlechterhierarchien.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Mehr als Mann und Frau: Elisabeth-Gössmann-Preise für Genderforschung vergeben

Intergeschlechtliche Menschen und selbstbestimmte Frauen im Alten Testament: Für die Forschung zu diesen Themen zeichnete die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katharina Mairinger-Immisch und Louisa Schmacke aus.

Mehr als Mann und Frau: Elisabeth-Gössmann-Preise für Genderforschung vergeben

Intergeschlechtliche Menschen und selbstbestimmte Frauen im Alten Testament: Für die Forschung zu diesen Themen zeichnete die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katharina Mairinger-Immisch und Louisa Schmacke aus.

Mehr als Mann und Frau: Elisabeth-Gössmann-Preise für Genderforschung vergeben

Intergeschlechtliche Menschen und selbstbestimmte Frauen im Alten Testament: Für die Forschung zu diesen Themen zeichnete die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katharina Mairinger-Immisch und Louisa Schmacke aus.

Pionierinnen: KO-Stelle feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum

Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung wurde vor 30 Jahren gegründet. Leiterin Barbara Hey feierte mit dem Geburtstag auch ihre Pensionierung.

30 Jahre volle Power: "KO-Stelle" feiert Jubiläum

Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung feiert am 13. Juni ihren 30. Geburtstag. Trotz vieler Errungenschaften muss die gläserne Decke noch weiter abgetragen werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche