Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ausgezeichnete Forscherinnen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.03.2015

Ausgezeichnete Forscherinnen

LH-Stv. Hermann Schützenhöfer mit den PreisträgerInnen sowie LH a.D. Josef Krainer und Gerald Schöpfer, Obmann des Josef Krainer – Steirischen Gedenkwerkes. Fotos: steiermark.at/Scheriau

LH-Stv. Hermann Schützenhöfer mit den diesjährigen Josef Krainer-PreisträgerInnen sowie LH a.D. Josef Krainer und Gerald Schöpfer, Obmann des „Josef Krainer – Steirischen Gedenkwerkes“. Die Preisträgerinnen der Uni Graz: Elke Heinrich, Susanne Sakl-Sharif, Sabrina Büttner (2., 3., 4.v.l.) und Marie Sophie Wagner-Reitinger (1.v.r.). Fotos: steiermark.at/Scheriau

Josef Krainer-Preise für Sabrina Büttner, Susanne Sackl-Sharif, Elke Heinrich und Marie Sophie Wagner-Reitinger

Vier junge Wissenschafterinnen der Karl-Franzens-Universität Graz sind unter den TrägerInnen der diesjährigen „Josef Krainer-Preise“, die am 16. März 2015 von Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer in der Aula der Alten Universität in Graz verliehen wurden. Ass.-Prof. Dr. Sabrina Büttner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften erhielt den „Josef Krainer-Würdigungspreis“, mit dem „Josef Krainer-Förderungspreis“ wurden die Musikwissenschafterin und Soziologin Dr. Susanne Sackl-Sharif sowie die Juristinnen Dr. Elke Heinrich und Dr. Marie Sophie Wagner-Reitinger ausgezeichnet.

Sabrina Büttner bekam den „Josef Krainer-Würdigungspreis“ für ihre Habilitationsschrift „Molecular Mechanisms of Neurotoxic Cell Death/Molekulare Mechanismen des neurotoxischen Zelltodes“. Bis 2012 untersuchte die Wissenschafterin im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programms des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF molekulare Mechanismen bei Morbus Parkinson. Aktuell leitet sie ein Projekt, gefördert durch das Elise-Richter-Programm des FWF, das sich mit Calcium als zentralem Regulator des Zellsterbens bei Parkinson beschäftigt. Die aus ihren Forschungen gewonnenen Erkenntnisse tragen wesentlich dazu bei, altersassoziierte, neurodegenerative Erkrankungen besser zu verstehen – als Voraussetzung für neue Therapie-Möglichkeiten.

Susanne Sackl-Sharif, Elke Heinrich und Marie Sophie Wagner-Reitinger erhielten den „Josef Krainer-Förderungspreis“ jeweils für ihre Dissertation.

Susanne Sackl-Sharif promovierte in den Fächern Systematische Musikwissenschaft und Kultursoziologie. In ihrer Dissertation „Gender – Metal – Videoclips. Eine qualitative Rezeptionsstudie“ setzte sie sich mit der Metal-Szene in Graz und Voitsberg auseinander und warf einen eingehenden Blick auf diesen speziellen Bereich der Jugendkultur. Dabei betrachtete sie verschiedene Kontexte, wie zum Beispiel die Geschlechterrollen im Metal. Mit ihrer umfassenden Studie leistet Sackl-Sharif einen wichtigen Beitrag zur Regionalmusikforschung. Aktuell ist sie im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema „Politische Partizipation im Bezirk Voitsberg“ bei „Spectro – gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH“ in Graz beschäftigt und Lehrbeauftragte an der Uni Graz.

Elke Heinrich beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit zur „Bonitätsprüfung im neuen Verbraucherkreditrecht“ mit dem aktuellen und brisanten Fragenkomplex rund um die Verpflichtung des Kreditgebers/der Kreditgeberin, vor Abschluss eines Kreditvertrags die Bonität des Verbrauchers/der Verbraucherin zu prüfen. Die Juristin betrat mit ihrer Dissertation Neuland und bot weiterführende Lösungen an. Seit Oktober 2013 ist Elke Heinrich als wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig.

Marie Sophie Wagner-Reitinger fand ihr Dissertationsthema im Bereich des Römischen Rechts. In ihrer Arbeit mit dem Titel „Servus communis quasi duo servi sunt – Der Erwerb durch den im Miteigentum stehenden Sklaven“ wandte sie sich einer Rechtserscheinung zu, die nicht nur charakteristisch für die römische Gesellschaftsordnung war, sondern auch unter rechtsdogmatischen und wirtschaftsgeschichtlichen Gesichtspunkten bis heute von Interesse ist. Ihre Forschungen füllen eine wissenschaftliche Lücke – mit aktuellen Bezügen. Derzeit absolviert Wagner-Reitinger ihre Gerichtspraxis am Oberlandesgericht Graz. Nebenher arbeitet sie unter anderem an der Veröffentlichung ihrer Dissertation.

 

Die „Josef Krainer-Preise“ werden vom „Steirischen Gedenkwerk Josef Krainer“ seit seiner Gründung 1973 vergeben, seit 1993 in den drei Kategorien „Großer Josef Krainer-Preis“, „Josef Krainer-Würdigungspreis“ und „Josef Krainer-Förderungspreis“. Sie sind gedacht als Würdigung hervorragender Leistungen in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft sowie Umweltschutz und Sozialpflege.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
14.08.2025,
Graz, 20.4 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche