Die zündende Idee allein genügt nicht für ein erfolgreiches Unternehmen. Was ist ein Businessplan? Wie hoch muss das Startkapital sein? Und was ist eine GmbH light? Diese und viele weitere Fragen tun sich auf, will man sich selbstständig machen. Studierende der Uni Graz haben nun einen Online-Leitfaden erstellt, der vor allem jungen AkademikerInnen allgemein verständlich und kompakt unterstützen, eine Firma zu gründen.
EineR von zehn AbsolventInnen der Uni Graz wagt nach Abschluss seines Studiums den Sprung in die Selbstständigkeit und gründet ein eigenes Unternehmen. Schon bald könnten es mehr werden – dank des Gründungsleitfaden, den Master-Studierende der Betriebswirtschaft an der Uni Graz erstellt haben.
„Studierende sollen ein Handbuch für Studierende erstellen“, lautete die Aufgabenstellung von Univ.-Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer, Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Entrepreneurship. Im Rahmen eines Seminars setzten mehr als 100 Studierende innerhalb von drei Semestern diese Vorgabe um. „Eigenständigkeit auch in der Lehrveranstaltung zu praktizieren, war oberstes Prinzip. Denn jede selbstständige Tätigkeit ist von Eigenverantwortung und Kreativität geprägt“, beschreibt Gutschelhofer den Lernprozess. „Studierende wissen selbst am besten, was sie und ihre KollegInnen benötigen.“
Herausgekommen ist ein umfassender, zugleich übersichtlicher Guide, der online Schritt für Schritt die einzelnen Phasen einer Unternehmensgründung erklärt und damit für alle interessierten Neo-UnternehmerInnen interessant und hilfreich ist. Kompakt sind die einzelnen Abschnitte zusammengefasst. „Die Informationen reichen vom Schutz der Idee über Finanzierungsmodelle und Marketing bis hin zu Fördermöglichkeiten“, fasst Matthias Ruhri, MBA PhD, Wissenschafter am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship, zusammen.
Die Online-Version bietet weiterführende, interaktive Verlinkungen zu zusätzlichen Informationen, die Ergänzungen, Details sowie AnsprechpartnerInnen liefern.
>> Mehr Info
Dienstag, 03.06.2014