Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Allianz ARQUS

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.11.2018

Allianz ARQUS

RektorInnen, VizerektorInnen und VertreterInnen des Konsortiums (v.l.): Dr. Svend Poller (Universität Leipzig), Prof. Michèle Cottier (Universität Lyon), Prof. Dorothy Kelly (Universität Granada), Prof. María Pilar Aranda Ramírez (Universität Granada), Prof. Christa Neuper (Universität Graz), Prof. Alessandro Paccagnella (Universität Padua), Prof. Arturas Žukauskas (Universität Vilnius). Foto: © EFE/Elio Germani 2018. ©© EFE/Elio Germani 2018

RektorInnen, VizerektorInnen und VertreterInnen des Konsortiums (v.l.): Dr. Svend Poller (Universität Leipzig), Prof. Michèle Cottier (Universität Lyon), Prof. Dorothy Kelly (Universität Granada), Prof. María Pilar Aranda Ramírez (Universität Granada), Prof. Christa Neuper (Universität Graz), Prof. Alessandro Paccagnella (Universität Padua), Prof. Arturas Žukauskas (Universität Vilnius). Foto: © EFE/Elio Germani 2018.

Vereinbarung zu stärkerer Zusammenarbeit zwischen sechs Universitäten gestartet

Sechs führende europäische Universitäten rufen die europäische Hochschulallianz ARQUS ins Leben und eröffnen damit neue Horizonte in der Hochschulzusammenarbeit

Die sechs Gründungsmitglieder vereinen rund 290.000 Studierende, 22.000 Lehrende und 15.000 technische Mitarbeiter und Verwaltungsangestellte. Jede dieser Hochschulen ist nicht nur führend an europäischen Projekten und Internationalisierungsprozessen beteiligt, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der regionalen Entwicklung an ihren jeweiligen Standorten.

Am Morgen des 27. November 2018 unterzeichneten die Rektorinnen und Rektoren der Universitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen) sowie der Präsident der Université de Lyon (Frankreich) in Brüssel eine Vereinbarung zur Gründung der europäischen Hochschulallianz ARQUS, mit deren Hilfe sie eine tiefgreifendere Vernetzung in Forschung und Lehre, sowie in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliches Engagement voranbringen möchten.

Die sechs Gründungsmitglieder haben sich darauf verständigt, gemeinsam auf einen durch und durch europäischen Ansatz für die Hochschulbildung hinzuarbeiten, der unter anderem die schrankenlose Mobilität von Studierenden und Lehrenden, wissenschaftlichen Fachkräften und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst und gemeinsame Projekte auf allen Ebenen der Hochschultätigkeit sowie Initiativen für ein gemeinschaftliches globales Engagement beinhaltet. Das von der Universität Granada koordinierte ARQUS-Konsortium wird an der Ausschreibung zur Pilotfinanzierung von "Europäischen Universitäten" teilnehmen, die die Europäische Kommission im Oktober im Rahmen des Erasmus+ Programms veröffentlicht hat. Die sechs Partneruniversitäten verfügen über eine langjährige Erfahrung mit gemeinsamen Projekten in verschiedensten Bereichen und heben sich durch ihr gemeinsames Profil als führende internationale Forschungsuniversitäten mit starkem regionalem Engagement in mittelgroßen Standorten – großteils - außerhalb von Hauptstädten hervor. "Wir teilen ein starkes Bekenntnis zu europäischen Grundwerten und zur demokratischen Kultur, die der sozialen Dimension der Hochschulbildung zugrunde liegen, und zur Förderung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung", sagte Dorothy Kelly, Koordinatorin des Projekts, in ihrer Präsentation.

Die sechs Partnerhochschulen sind überzeugt, dass sie gemeinsam das Potenzial dazu haben, weitere, schnellere und entschlossenere Schritte zu gehen, und dass europäische Zusammenarbeit für die Zukunft ihrer Institutionen von grundlegender Bedeutung ist. Die ARQUS-Allianz wird ihre Aktivitäten auf der Grundidee der Universität als Raum für persönliche und berufliche Entwicklung für alle aufbauen und einen erweiterten Zugang und integrative Maßnahmen für neue vielfältige Studierenden-, Hochschul- und berufsspezifische Gemeinschaften voranbringen. Im Einklang mit dem jüngsten Projektaufruf der Europäischen Kommission wird ARQUS innovatives Lehren und Lernen fördern und reagiert somit auf die großen globalen gesellschaftlichen Herausforderungen und Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung durch Forschung, Bildung sowie Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliches Engagement. Es wird sich ferner bemühen, Mehrsprachigkeit im universitären Umfeld und darüber hinaus zu fördern und ein bereits starkes regionales Engagement der Partnerinstitutionen voranzubringen, indem es die Menschen klar in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen wird.

Der Name der Allianz leitet sich vom polysemischen lateinischen Begriff arcus/arquus für Bogen ab und veranschaulicht die starken Fundamente, die das Konsortium legen möchte, um Brücken in eine gemeinsame Zukunft zu bauen. Darüber hinaus ähnelt die Verteilung der sechs Partner auf der Europäischen Landkarte einem Doppelbogen, der vom äußersten Südwesten bis zum äußersten Nordosten des Kontinents reicht.

An der feierlichen Unterzeichnung nahmen Vertreterinnen und Vertretern von Universitäten, Ministerien, Botschaften, der ständigen Vertretungen der sechs Regionen und der beteiligten EU-Mitgliedstaaten, der nationalen Rektorenkonferenzen sowie anderer Hochschulnetzwerke und -verbände teil. Rektorin Christa Neuper unterstrich dabei: „Die Universität Graz will sich mit zentralen gesellschaftlichen Themen wissenschaftlich auseinandersetzen, Lösungen aufzeigen und die Entwicklung ihrer Studierenden zu kritisch denkenden Persönlichkeiten fördern. Das ARQUS-Konsortium eröffnet den Partner-Universitäten die Möglichkeit, einen „gemeinsamen Campus“ über Grenzen hinweg zu gestalten. Schrankenlose Mobilität und eine intensive internationale Zusammenarbeit lassen neue Ideen entstehen und sichern gleichzeitig die ständige Weiterentwicklung der Qualität in Forschung, Lehre und Management.“

Erstellt von Universität Granada, Diana Afrashteh & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Mittwoch, 14.5.2025
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.05.2025,
Graz, 8.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche