Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Aktien oder Sparbuch? Ein Online-Spiel hilft, Kapitalmärkte zu verstehen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.08.2024

Aktien oder Sparbuch? Ein Online-Spiel hilft, Kapitalmärkte zu verstehen

Rote Aktienkurs-Kurve auf blauem Hintergrund mit weißen Zahlen ©m.mphoto - stock.adobe.com

Wenn Aktienkurse schwanken, heißt es Nerven bewahren. Das veranlagte Geld herauszunehmen, ist in den meisten Fällen nicht die beste Entscheidung. Foto: m.mphoto - stock.adobe.com

Was ist die beste Art, Geld anzulegen? Eine Frage, die sich wohl viele stellen, sofern sie die finanziellen Mittel dazu haben. Aufs Sparbuch einzahlen oder in Aktienfonds investieren? Und wenn die Entscheidung für Wertpapiere fällt: Wie sieht es mit Risiko und Veranlagungsdauer aus? Das kostenlose Online-Spiel „fit2invest“ gibt Einblick in die Gesetzmäßigkeiten von Aktienmärkten und kann helfen, im Finanzdschungel den individuell passenden Weg zu finden.

Wer heute Geld aufs Sparbuch legt, kann angesichts der Inflation im besten Fall minimalen Gewinn erzielen. Veranlagungen in Anleihe- und Aktienfonds bieten da lukrativere Perspektiven. Viele Menschen aber schrecken vor dem Kauf von Wertpapieren zurück, weil sie aufgrund mangelnder Kenntnisse nicht einschätzen können, welches Risiko damit verbunden ist. „fit2invest soll das Verständnis, wie Kapitalmärkte funktionieren, fördern“, erklärt Stefan Palan vom Institut für Banken und Finanzierung der Uni Graz. Er hat den wissenschaftlichen Input für das Spiel geliefert, das auf Initiative der Raiffeisenlandesbank Steiermark entwickelt wurde.

Wer sich einloggt und sich dann für eine bestimmte Veranlagungsform samt Laufzeit entscheidet, erlebt in einem zufällig ausgewählten historischen Zeitraum zwischen 1972 und heute, wie sich sein Vermögen im damaligen Markt entwickelt hätte. Dabei kann der:die User:in jederzeit über das eigene Geld verfügen und zum Beispiel einen Teil aus einem Fonds herausnehmen und auf ein Sparbuch legen. „Der Clou dabei ist: In welchem historischen Zeitraum man agiert, wird erst am Ende enthüllt. Das heißt, während man Veranlagungsentscheidungen trifft, besteht wie im echten Leben Unsicherheit darüber, wie sich die Märkte entwickeln werden“, berichtet Palan.

Zum Abschluss des Spiels gibt es Feedback über die Auswirkungen der einzelnen Entscheidungen in einem ausführlichen persönlichen Investment Report. Dieser fasst das Ergebnis zusammen und liefert Hintergrundinformationen zum Veranlagen in Wertpapieren.

In Trainingseinheiten zu den Themen Kaufkraft, Inflation, Wertschwankungen und Streuung bei der Geldanlage können sich die Spieler:innen zusätzlich Finanzwissen aneignen. Stefan Palan zeichnet mit seinem verhaltenswissenschaftlichen Know-how für die verständliche, spielerische Aufbereitung der komplexen Inhalte verantwortlich.

Welche Sparform ist nun die beste? Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten, weiß Palan. „Je nach Alter, finanziellen Mitteln, persönlicher Situation und dementsprechend angemessener Risikobereitschaft muss jede Person die für sie ideale Kapitalanlage finden“, so der Forscher. Ganz allgemein rät Palan dazu, bei Aktien auf eine möglichst breite Streuung zu achten, also nicht nur in Unternehmen einer Branche oder eines Landes zu investieren, und bei Kursschwankungen Nerven zu bewahren, statt das Geld herauszunehmen.

Finanzwissen, wie es unter anderem über „fit2invest“ vermittelt wird, kann dabei unterstützen, kluge Entscheidungen für die Geldanlage zu treffen. Mit Blick auf die nationale Finanzbildungsstrategie der österreichischen Bundesregierung wird auch gerade an einer Version des Spiels für den Schulunterricht gearbeitet.

Online-Spiel „fit2invest“

Stefan Palan im blauen Sakko, im Hintergrund das RESOWI-Zentrum der Uni Graz ©SBESS/Wolf
Stefan Palan vom Institut für Banken und Finanzierung der Uni Graz hat den wissenschaftlichen Input für das Online-Spiel „fit2invest“ geliefert. Foto: SBESS/Wolf
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche