Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Abgestoppt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.12.2022

Abgestoppt

Schaltet man einen bestimmten Entzündungsmarker im Körper aus, könnte das das Ende der Kachexie bedeuten - zumindest in bestimmten Fällen, wie beim Fibrosarkom. Am Bild sieht man entartete Muskelzellen (oben) und einen gesunden Muskel im Vergleich (unten). Fotonachweis: Pototschnig et al., JCSM, 2022

Schaltet man einen bestimmten Entzündungsmarker im Körper aus, könnte das das Ende der Kachexie bedeuten - zumindest in bestimmten Fällen, wie beim Fibrosarkom. Am Bild sieht man entartete Muskelzellen (oben) und einen gesunden Muskel im Vergleich (unten). Fotonachweis: Pototschnig et al., JCSM, 2022

Forscher:innen bremsen lebensbedrohlichen Gewichtsverlust bei Krebs

Rund ein Fünftel aller Krebspatient:innen sterben an der schweren Abmagerung, die die Krankheit häufig begleitet, der sogenannten Kachexie. Forscher:innen der Universität Graz haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, sie zu verhindern. „Wir haben im Labor einen bestimmten Entzündungsmarker, das Interleukin-6, in den Krebszellen ausgeschaltet. Danach war die Kachexie verschwunden“, schildert die Molekularbiologin Martina Schweiger.

Diese Erkenntnis könnte für Patient:innen, die an bestimmten Tumoren leiden und von Kachexie betroffen sind, einen entscheidenden Unterschied machen: „Erhalten sie Interleukin-6-Antikörper, wäre es möglich, dass das die Abmagerung bremst. Wenn wir es schaffen, den enormen Gewichtsverlust hinauszuzögern, bleibt den Patient:innen mehr Zeit und Kraft, um die Chemotherapie fortzuführen“, erklärt Martina Schweiger. Eine entsprechende klinische Studie ist bereits in Vorbereitung.

Die Forschungsergebnisse könnten außerdem die Basis für die Entwicklung von Medikamenten gegen Kachexie legen, zumindest bei bestimmten Krebsarten.

 

Publikation: Pototschnig et. al. Interleukin-6 initiates muscle- and adipose tissue wasting in a novel C57BL/6 model of cancer-associated cachexia. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle. November 2022. DOI: https://doi.org/10.1002/jcsm.13109

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche