Neuigkeiten
Weitere Artikel
Das war der Tag der offenen Tür 2025 an der Uni Graz
Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen heute an den Campus, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen.
Uni-Graz-Wissenschaftler Winter in Harvard: „Langsames Aufwachen der Zivilgesellschaft“
An den US-amerikanischen Universitäten wächst der Widerstand gegen die Regierung unter Donald Trump. An der „Elite-Uni“ Harvard erlebt derzeit…
Welcome: Yuan Way Chow aus Kuala Lumpur absolviert sein Austauschsemester an der Uni Graz
Knapp 12.000 Kilometer ist seine Heimatuniversität entfernt. Yuan Way Chow stammt aus Malaysia und absolviert derzeit am Institut für…
Auf den Spuren Jesu: Papst Franziskus ging offen auf alle Menschen zu
Papst Franziskus I. hat bedeutende Schritte zur Öffnung der katholischen Kirche eingeleitet. Am Ostermontag ist er im Alter von 88 Jahren verstorben.…
Chemiker lösen Rätsel um Anordnung von Molekül-Kristallen
Molekül-Kristalle bilden sich beispielsweise in Wasser-Eis, kommen in Zucker und Schokolade oder in Medikamenten vor. Deswegen sind ihr Aufbau und…
Digital planen, besser unterrichten?
Wie das Fach Wirtschaftspädagogik Lehrkräfte der Zukunft unterstützt, zeigt eine Tagung Ende April. Im Fokus steht dabei der Theorie-Praxis-Dialog
Von Apfelbeere bis Zirbelkiefer: Pflanzenraritätenmarkt am 26. und 27. April
Am Wochenende nach Ostern verwandeln sich der Botanische Garten und die Campuswiese der Uni Graz wieder in eine riesige Raritätenbörse. Hundert…
Uni Vibes - das Fest, das Grenzen überwindet
Universitäten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kultur, zur Interpretation der Gesellschaft und zum menschlichen Dasein. Das wollen wir feiern!…
Warum uns anderes gut tut: Psychologin Katja Corcoran über den Vorteil von Vielfalt
Bunt, farbenfroh und exotisch: Gerade jetzt im Mai freuen wir uns in der Natur über Abwechslung. In der menschlichen Gesellschaft nicht immer. Warum…
Zeit der Krisen: Wie behalten wir die Zuversicht, Reinhold Esterbauer?
Das Osterfest ist mit der Auferstehung ein Symbol für Zuversicht. Angesichts der weltpolitischen Lage fällt diese heuer besonders schwer. Wie können…
Grenzenlos wissen
Das Studium ist eine prägende Zeit voller neuer Erfahrungen. Mit ihrem vielfältigen Studienangebot in neun Interessensgebieten schafft die Universität…
Der Siegeszug des Bauchgefühls in der US-Politik
Eine Auswertung von acht Millionen politischen Reden zeigt: Nie zuvor wurde im US-Kongress so viel nach persönlichen Überzeugungen argumentiert – und…
Graz gegen Kapstadt und New York: Wettbewerb der Naturbeobachtungen ab 25. April
Bei der City Nature Challenge von 25. bis 28. April können Hobby-Forscher:innen Naturbeobachtungen sammeln und damit die Wissenschaft unterstützen.
Von Rio nach Graz: Jus-Studentin Lara Ferraz über einen multikulturellen Campus
„An der Uni Graz gibt es mehr internationale Studierende als an meinen Heimatuniversitäten in Rio de Janeiro und Recife“, schwärmt Lara Ferraz über…
Wo blüht uns Wissen, Ulrike Grube?
„Pflanzen bilden 82 Prozent der Biomasse auf der Erde. Ihre tragende Rolle in biologischen Prozessen und als Nahrungsgrundlage rückt angesichts…
Forschung zu Geheimdiensten, Extremismus und Sicherheit: Uni Graz und ACIPSS kooperieren
Die Universität Graz und das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt in…