Montag, 14. Jänner 2019 | 16:00 Uhr
HS 06.03 (HS C Vorklinik) | Universitätsplatz 6 | A-8010 Graz
Die Publikation des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan im Jahr 2008 galt allgemein als einzigartiges Ereignis für die deutschsprachige Literatur. Die von diesem brieflichen Austausch ausgehende Faszination rührt zweifellos von den Differenzen her, die die Herausgeber als einen „Abgrund“ bezeichnen, der „das Problem von Schreiben und Autorschaft nach Auschwitz in exemplarischer Weise benennt“. Der Briefwechsel gestattet tatsächlich Einsichten in die biographischen, historischen und emotionalen Kontexte, in denen Bachmanns und Celans Lyrik entstand, und wirft ein neues Licht auf die oftmals dunklen und schwierigen Verse der beiden Autoren. Ihr Briefwechsel gewinnt vor allem dort an Bedeutung, wo er selbst die Frage nach ihrer Exemplarität als Dichter nach Auschwitz anspricht.
Prof. Dr. Vivian Liska, Ordinaria für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für Jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien. Seit 2013 Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Forschungsschwerpunkte: Neuere Deutsche Literatur, Literaturtheorie, Deutsch-jüdische Denker und Autoren.
Herausgeberin der Buchreihe Perspectives on Jewish Texts and Contexts (De Gruyter). Autorin von: Giorgio Agambens leerer Messianismus (2008), When Kafka says We. Uncommon Communities in German-Jewish Literature (2009), Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne (2011) und German- Jewish Thought and its Afterlife: A Tenuous Legacy. Trägerin des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.
Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien in Kooperation mit den Institut für Germanistik
Impressum: Herausgeber: Karl-Franzens-Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien, https://juedischestudien.uni-graz.at/