Die Bibliometrie befasst sich mit der quantitativen Messung des Impacts von Artikeln, Zeitschriften und wissenschaftlichen Institutionen. Metriken nehmen in vielen Bereichen des wissenschaftlichen Publizierens eine wichtige Rolle ein. In diesem Workshop werden Bibliometrie und Altmetrics kritisch reflektiert, wesentliche Metriken erklärt, Recherche-Tools vorgestellt und Best-Practice-Beispiele dargestellt.
Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:
- Was ist Bibliometrie?
- Was sind die Vor- und Nachteile der Bibliometrie?
- Welche Messebenen gibt es (AutorIn, Zeitschrift, Institution)?
- Welche Metriken sind gebräuchlich (Impact-Faktor, h-Index, Eigenfactor…)?
- Was sind Vor- und Nachteile von Impact-Faktor, Eigenfactor und h-Index?
- Wo kann man Impact-Faktoren und andere Metriken recherchieren (Scopus, Journal Citation Reports, Google Scholar)?
- Was ist der Unterschied zwischen Scopus und den Journal Citation Reports?
- Kann man Impact-Faktoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen vergleichen?
- Welche Relevanz haben Zeitschriften mit Impact-Faktor für die Wissensbilanz?
- Wieso sollten mehrere Metriken zur Evaluierung von Zeitschriften verwendet werden?
- Weshalb sollten neben Metriken immer auch qualitative Bewertungen (z.B. Erfahrungen anderer WissenschaftlerInnen mit der Publikation in einer spezifischen Zeitschrift) herangezogen werden?
- Wie wird Impact in akademischen sozialen Netzwerken gemessen?
- Was sind Altmetrics?
- Welche Aussagekraft haben Altmetrics?
- Welche Entwicklungen bzw. neue Metriken (z.B. CiteScore) gibt es?
Anmeldung: UNIGRAZonline (Information: Kursangebote der UB)
Falls Sie (egal aus welchen Gründen) doch nicht teilnehmen können: bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und melden sich ab, um Ihren Platz für jemanden auf der Warteliste frei zu geben. Der Vorgang ist derselbe wie bei der Anmeldung: klicken Sie auf den Kurstitel, am Ende Seite finden Sie den Button "Abmelden".