Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Auf dem Bild ist eine Lehrende zu sehen, die einer Studierenden mit roten Haaren etwas erklärt. Im Hintergrund sind weitere Studierende zu sehen, die interessiert zuhören.

Das Basismodul der Uni Graz

Einstiegs- und Orientierungshilfe zu Beginn des Studiums

Das Basismodul vermittelt die Grundlagen des Studienalltags, eröffnet einen ersten Zugang zu vernetztem Denken und ist der perfekte Einstieg in dein Bachelor- oder Diplomstudium. Das gesamte Basismodul besteht aus drei Teilen.

Nach Absolvierung aller Teile des Basismoduls kann ein Zertifikat erlangt werden.

Was bringt mir das Basismodul?

Es vermittelt dir alles, was du als Studienanfänger:in wissen musst

Es beinhaltet interdisziplinäre Zugänge

Du erhältst nach Absolvierung des Basismoduls ein Zertifikat

Die Bausteine des Basismoduls

Das Basismodul setzt sich aus drei Teilen zusammen:

1. Fachspezifisches Basismodul

2. Fakultätsweites Basismodul

3. Universitätsweites Basismodul

 

Das Fachspezifische Basismodul

ist in deinem Curriculum verankert und beinhaltet die wichtigsten Grundlagen deines Studiums.

Welche Lehrveranstaltungen im Rahmen des Fachspezifischen Basismoduls zu absolvieren sind, ist in deinem Curriculum festgelegt. Du findest dieses in UniGrazOnline (UGO) unter "Mein Studium (Curriculum Support)".

Das Fakultätsweite Basismodul

ist ebenfalls in deinem Curriculum verankert und dient dazu, dir ein grundlegendes Verständnis über die Inhalte und Abläufe deiner Fakultät zu verschaffen.

Welche Lehrveranstaltungen im Rahmen des Fakultätsweiten Basismoduls zu absolvieren sind, ist in deinem Curriculum festgelegt. Du findest dieses in UniGrazOnline (UGO) unter "Mein Studium (Curriculum Support)".

Das Universitätsweite Basismodul

wird im Rahmen der freien Wahlfächer absolviert und vermittelt dir alles, was du als Studierende:r der Uni Graz wissen musst.

Es besteht aus sechs Lehrveranstaltungen, wovon jeweils drei im Sommersemester und drei im Wintersemester angeboten werden. Die Absolvierung des Universitätsweiten Basismoduls ist grundsätzlich freiwillig. Wenn du jedoch das Basismodul-Zertifikat erhalten möchtest, musst du drei Lehrveranstaltungen davon absolvieren.

Auf dem Bild sind drei junge Erwachsene zu sehen, die sich interessiert über das Smartphone einer Person beugen.

Das Basismodul-Zertifikat

Sobald du alle Teile des Basismoduls absolviert hast, erhältst du ein Zertifikat. Dafür musst du nur noch Folgendes tun:

  1. Lade dir das Antragsformular herunter und fülle es vollständig aus.
  2. Schicke das ausgefüllte Formular und einen aktuellen Studienerfolgsnachweis (erhältlich in UniGrazOnline unter "Studienerfolgsnachweis") an basismodul@uni-graz.at.

Für etwaige Rückfragen stehen wir gerne unter basismodul@uni-graz.at zur Verfügung.

FAQs rund um das Basismodul

Das Basismodul besteht aus drei Teilen: Dem Universitätsweiten Basismodul, dem Fakultätsweiten Basismodul und dem Fachspezifischen Basismodul. Das Universitätsweite Basismodul vermittelt Inhalte, die für alle Studierenden der Uni Graz relevant sind, unabhängig von deinem Studium und der Fakultät, an der du eingeschrieben bist. Im Fakultätsweiten Basismodul erfährst du alles, was für die jeweilige Fakultät relevant ist, an der du studierst. Das Fachspezifische Basismodul befasst sich mit Themen, die speziell für dein Studium relevant sind.

Wähle in UniGrazOnline (UGO) die Applikation "Mein Studium (Curriculum Support)" aus, hier findest du unter "Download" dein Curriculum als PDF.

Jedes Curriculum verfügt über ein Inhaltsverzeichnis. Falls in deinem Curriculum das Basismodul implementiert ist, findest du es hier (meist unter § 2 "Allgemeine Bestimmungen" oder § 3 "Aufbau und Gliederung des Studiums").

Das Basismodul ist als Einstiegs- und Orientierungshilfe für den Studienbeginn gedacht. Dementsprechend hilft dir der Besuch der Basismodul-Lehrveranstaltungen, dich als Studienanfänger:in auf der Uni zurecht zu finden. Das Basismodul in den ersten Semestern zu absolvieren, macht also Sinn. Jedoch ist dies nur eine Empfehlung; es besteht keine Verpflichtung, das Basismodul zu Beginn des Studiums zu besuchen.

Das Basismodul wurde in fast allen Bachelorstudien implementiert. Zu den Ausnahmen gehören die Bachelorstudien der NAWI-Graz, Lehramt und Musikologie. Studierende aus diesen Studienrichtungen können die Lehrveranstaltungen des Universitätsweiten Basismoduls im Rahmen der freien Wahlfächern absolvieren, jedoch kein Basismodul-Zertifikat beantragen.  

Die Lehramtsstudiengänge zählen neben den NAWI-Graz Studien und der Musikologie zu jenen Bachelorstudien, in denen das Basismodul nicht implementiert wurde. Du kannst die Lehrveranstaltungen des Basismoduls im Rahmen der Freien Wahlfächer besuchen, jedoch kein Zertifikat beantragen.

Für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät besteht das Basismodul aus vier Teilen, da du zusätzlich das Fachspezifische Basismodul aus dem 2. geisteswissenschaftlichen Studienfach absolvieren musst, um das Zertifikat beantragen zu können.

Falls du ein geisteswissenschaftliches Studium und ein 2. Studienfach gewählt hast, musst du im Curriculum deines 2. Studienfachs nachsehen, welche Lehrveranstaltungen zu absolvieren sind (siehe Curriculum des 2. Studienfachs > Basismodul > Fachspezifisches Basismodul).

Bei Fragen stehen wir gerne unter basismodul@uni-graz.at zur Verfügung.

Bei Fragen erreichst du uns über das Kontaktformular oder per Mail.

Unser Büro ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Bei Bedarf halten wir daher Beratungen gerne auch an barrierefrei erreichbaren Orten am Campus der Universität Graz ab.

basismodul(at)uni-graz.at
Halbärthgasse 6/I
8010 Graz

Schick uns eine Nachricht!

Sende Nachricht...
Vielen Dank für Deine Nachricht!
Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten!
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Datenschutzerklärung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.