Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Paul Gragl über Perspektiven der EU-Sicherheits und Verteidigungspolitik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.03.2025

Paul Gragl über Perspektiven der EU-Sicherheits und Verteidigungspolitik

Paul Gragl mit verschränkten Armen in der Grazer Universitätsbibliothek

Paul Gragl ist Professor für Europarecht an der Universität Graz. Foto: Uni Graz / wildundwunderbar

Er erpresst die Ukraine, stellt die Beistandsgarantie im Rahmen der NATO in Frage und kündigt an, Grönland zu annektieren. US-Präsident Donald Trump zerstört gerade die jahrzehntelangen, von gegenseitigem Vertrauen geprägten transatlantischen Beziehungen. Welche Möglichkeiten die EU hat, Stärke zu zeigen, sich einzubringen und gegen Angriffe zur Wehr zu setzen, erklärt Paul Gragl, Experte für Europarecht an der Universität Graz.


Die USA waren lange Zeit ein wichtiger und verlässlicher Partner für Europa. 1949 gründeten sie gemeinsam mit elf weiteren Staaten die NATO als Sicherheits- und Verteidigungsbündnis angesichts der Bedrohung durch die Expansion der Sowjetunion. In den letzten Wochen hat Donald Trump Artikel 5 des NATO-Vertrags mehrfach in Frage gestellt. Sein Vertrauter Elon Musk forderte gar den Austritt der USA aus dem Bündnis. Was bedeutet das für Europa?

Paul Gragl: Artikel 5 besagt, dass wenn ein Verbündeter angegriffen wird, dieser Staat – nach einstimmigem Beschluss aller Mitglieder – die Beistandsklausel aktivieren kann. Damit sind alle Partner verpflichtet, dem angegriffenen Land zu Hilfe zu kommen. Ironie der Geschichte: Bisher ist das erst einmal passiert, 2001 nach 9/11. Da haben die USA die Beistandsklausel aktiviert. In der Folge sind auch britische, deutsche, dänische und kanadische Soldaten in Afghanistan gestorben. Für Europa bedeutet ein Rückzug der Vereinigten Staaten aus der NATO natürlich eine Schwächung, was Sicherheit und Verteidigung betrifft. Die USA sind das militärische Schwergewicht in diesem Bündnis. 

Kann ein US-Präsident – rechtlich betrachtet – alleine entscheiden, ob sein Land die NATO verlässt oder die Beistandspflicht ignoriert wird?

Gragl: Während Trumps erster Amtszeit wurde ein Gesetz beschlossen, das die Frage eines Austritts aus der NATO regeln soll. Die Rechtslage ist allerdings nicht ganz klar. Die meisten Jurist:innen gehen davon aus, dass dafür eine Zweidrittelmehrheit im Kongress notwendig ist. Wenn Trump aber öffentlich – an Putin gerichtet – sagt, dass er die Beistandsklausel ignorieren wird, dann ist das Recht nicht das Papier wert, auf dem es geschrieben steht. 

Welche Möglichkeiten hat Europa, die nun entstehende Sicherheitslücke zu füllen?

Gragl: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat mit „ReArm Europe“ einen Plan vorgestellt, mit dem die Mitgliedsstaaten bis zu 800 Milliarden Euro für Ausgaben in Verteidigung und Rüstungsgüter mobilisieren könnten. Dafür sollen die Kriterien für die Staatsverschuldung gelockert werden. In Deutschland hat Friedrich Merz angekündigt, dass die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse aufgehoben werden soll, um die für die Aufrüstung notwendigen Investitionen zu ermöglichen. Da kommt einiges in Bewegung. Europa scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Das hoffe ich. Ein positiver Trump-Effekt ist, dass sich das Vereinigte Königreich – traditionell immer die Brücke zu den USA – Europa wieder stärker annähert. Das Verhalten des US-Präsidenten führt offenbar dazu, dass seine Unterstützung in Europa bröckelt. Marine Le Pen etwa, ehemals große Anhängerin Trumps, bezeichnete den Entzug der Hilfe für die Ukraine als grausam.

Aber ist für ein Europa, das sich erfolgreich verteidigen kann, nicht mehr nötig als nur Aufrüstung?

Gragl: Die Mittel sind da. Europa ist volkswirtschaftlich und bevölkerungstechnisch viel stärker als Russland. Woran es mangelt, ist die Koordination im militärischen Bereich. Deshalb wird an der Verteidigungsunion gearbeitet. Doch dafür braucht es Einstimmigkeit. Und es ist absehbar, dass sich Ungarn und die Slowakei querlegen werden. Eher realisierbar erscheint mir ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen jenen Mitgliedsstaaten, die sich auf eine verstärkte Zusammenarbeit einigen, um die Verteidigungsunion voranzutreiben. Derzeit gibt es keine gemeinsame Beschaffung von Material. Das, was die Staaten haben, ist zum Teil nicht kompatibel. Man müsste die Waffensysteme harmonisieren. Ein erster Schritt ist die Initiative Skyshield zum Aufbau eines gemeinsamen Luftverteidigungs- und Raketenabwehrsystems. Daran kann sich auch Österreich beteiligen, solange es die Kontrolle über das Abfeuern behält. Da gibt es keinen Konflikt mit der Neutralität, wie von gewissen Politiker:innen behauptet wird. Ich halte es generell für wichtig, auf die eigene Rüstungsindustrie zu setzen. Denn wenn wir amerikanische Kampfjets haben, könnten die von den USA im Fernmodus abgeschaltet werden. Was uns allerdings fehlt, ist die geheimdienstliche Aufklärung. Hoffentlich helfen uns da die Briten. 

Sind in der EU bereits Strukturen vorhanden, auf denen eine Verteidigungsunion aufbauen kann?

Gragl: Es gibt eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In deren Rahmen fanden in der Vergangenheit Auslandseinsätze statt, etwa die Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX im Kosovo oder die Militäraktion Atalanta gegen Piraten vor Somalia. Einige Mitgliedsstaaten haben sich bereits auf eine verstärkte Zusammenarbeit im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich geeinigt, kurz PESCO für Permanent Structured Cooperation. Auch der Hohe Repräsentant für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU kann koordinierend und initiierend wirken. Letztlich aber liegt es an den Mitgliedsstaaten, ob sie zustimmen oder nicht. 
Außerhalb der Unionsstrukturen gibt es noch die Systeme der NATO, der bis auf Österreich, Irland, Malta und Zypern alle EU-Mitglieder angehören.

Mit seiner wiederholt geäußerten Absicht, Grönland zu übernehmen, macht Donald Trump klar, dass bei ihm Macht vor Recht kommt. Was kann die EU dagegen unternehmen?

Gragl: Allein Gewalt anzudrohen, um Grönland zu annektieren, ist schon völkerrechtswidrig. Militärisch hätte man aber vergleichsweise wenig entgegenzusetzen. Allerdings wäre es wohl auch für die Großmacht USA nicht einfach, ein Land gegen den Widerstand der Bevölkerung zu übernehmen. Grönland ist ein autonomer Teil des Königreichs Dänemark. Würden die USA Grönland überfallen, könnte Dänemark gleich zwei Beistandsklauseln aktivieren, nach Artikel 5 des NATO-Vertrags sowie nach Artikel 42, Absatz 7 des Vertrags über die Europäische Union. Letzterer besagt, dass im Falle eines Angriffs auf EU-Territorium die Mitgliedsstaaten einander helfen müssen, wobei das keine militärische Unterstützung sein muss. Für Österreich gilt die unionsrechtliche Pflicht zum Bündnisfall aufgrund der Neutralität nicht. Wir können aber humanitäre Hilfe leisten. Unabhängig davon hat, laut Völkerrecht, jeder Staat das Recht auf Selbstverteidigung, und alle dürfen einem angegriffenen Land dabei kollektiv helfen, so wie etwa der Ukraine. 

Trump hat versprochen, den Krieg in der Ukraine rasch zu beenden. Anfangs schien es, als wolle der US-Präsident einen Deal mit Putin machen, ohne das angegriffene Land überhaupt einzubeziehen. Was sagt das Völkerrecht dazu?

Gragl: Im Völkerrecht gibt es das Prinzip der souveränen Gleichheit. Jeder Staat ist rechtlich gleich viel wert. Die USA oder Russland können also nicht über die Ukraine verhandeln. Das Völkerrecht sagt auch: Staaten können niemals zu Lasten eines anderen einen Vertrag schließen. Wenn also Russland und die USA dies täten, dann würde dieser Vertrag für die Ukraine einfach nicht gelten.

Mittlerweile gab es Verhandlungen über einen Waffenstillstand, in die auch die Ukraine eingebunden ist. Europa solle sich zukünftig, so will es Trump, um die Sicherheit des Landes kümmern. Großbritannien und Frankreich wollen Friedenstruppen stellen. Welche Möglichkeiten hat Europa, sich für die Ukraine stark zu machen?

Gragl: Bereits 2014 hat die EU ein Assoziierungsabkommen mit der Ukraine unterzeichnet. Das umfasst aber keine Beistandspflicht. Deshalb drängt die Ukraine auf einen EU- und NATO-Beitritt. Für beide braucht es Einstimmigkeit unter den Mitgliedsstaaten. Bei der NATO sperren sich die USA, Deutschland – vielleicht unter einem Bundeskanzler Merz zukünftig nicht mehr –, Ungarn und die Slowakei. Letztere auch beim EU-Beitritt. Was aber möglich ist, sind bilaterale Sicherheitsgarantien mit einzelnen Ländern. Wenn es einen Waffenstillstand gibt und Putin ihn verletzt, würden diese zum Tragen kommen. Dann könnten zum Beispiel französische und britische Bodentruppen einschreiten. Das könnte natürlich einen direkten Konflikt mit Russland bedeuten und wäre daher mit einem hohen Risiko verbunden.

Immer wieder gab es ja auch Diskussionen, eingefrorene russische Gelder der Ukraine zukommen zu lassen. Gibt es diesbezüglich neue Entwicklungen?

Gragl: Im Zuge der Sanktionen wurden verschiedene Vermögenswerte eingefroren, von der russischen Zentralbank und auch von Oligarchen, wenn bekannt war, dass sie Putin oder den Kreml unterstützen. Weil es ein Recht auf Eigentum gibt und die Union nicht grundrechtswidrig agiert, kann sie darüber aber nicht frei verfügen. Nun ist eine neue Richtlinie in Kraft getreten. Sie besagt: Wenn mit Vermögenswerten Sanktionen umgangen werden, dann sind sie Tatwerkzeuge, die strafrechtlich eingezogen werden dürfen. Wenn es also zum Beispiel ein Oligarch schafft, mit seiner festgesetzten Yacht aus dem Hafen von Portofino auszulaufen, und dann von der italienischen Küstenwache angehalten wird, ist sein Schiff ein Tatwerkzeug. Daher darf es konfisziert und versteigert werden, und der Gewinn kann der Ukraine zukommen. Bei den Geldern der russischen Zentralbank ist das nicht möglich, weil die durch das Recht der staatlichen Immunität geschützt sind. Nur die Zinsen, die sie abwerfen, können eingezogen werden.

Im Sommersemester bieten Sie erstmals das Seminar „European Security Law“ an. Das betrifft die Sicherheit und Verteidigungspolitik der EU. Wie sehen Sie die Zukunft?

Gragl: Ich hätte lieber ein Seminar zu Friedenstheorien gehalten, niemand von uns will Krieg. Ich sehe die Aufrüstung der EU als Abwehr des Krieges. Im Lateinischen gibt es den Spruch „Si vis pacem para bellum“: Wenn du Frieden willst, bereite Krieg vor. Putin versteht keine andere Sprache. Darüber müssen wir uns im Klaren sein. Zwischen 2014 und 2022 gab es zirka 20 Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Putin hat jedes gebrochen. Wiederholt drohte er auch den baltischen Staaten. Das muss man ernst nehmen. Wir haben die Möglichkeit, uns jetzt anzustrengen und einen großen Krieg zu vermeiden, oder wir machen es uns bequem, dann müssen wir mit der Knechtschaft leben. Ich bin hoffnungsvoll optimistisch, dass Europa den Ernst der Lage erkannt hat.

Mehr über die Forschung von Paul Gragl

 

⇒ Wer wissen will, wie sich das Zusammenleben in einer Gesellschaft organisieren lässt oder internationale Beziehungen zwischen Staaten geregelt werden, bekommt im Jus-Studium der Uni Graz Antworten auf diese Fragen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dienstag, 2.9.2025
Große Fragen am Lebensende: Wie Philosophie die Hospiz-Betreuung unterstützt
Montag, 1.9.2025
Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt
Donnerstag, 28.8.2025
Reich an Vielfalt: Botanischer Garten gewinnt Wettbewerb zu wildlebenden Arten
Mittwoch, 27.8.2025
Pole Position fürs Studium: Uni Graz lädt im September zu den Welcome Weeks

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
02.09.2025,
Graz, 20.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche